Kategorie: Allgemein

Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. rockt die „Fest-Wies‘n“

Wenn sich gute Blasmusik paart mit frühlingshaftem Wetter und wenn es zudem zünftig, deftiges Essen gibt und auch leckeren, selbstgebackenen Kuchen, dann hält‘s den „Wäller“ nicht in den Stuben, da muss man raus und dabei sein. So wie auch am 17.03.2024 in Anhausen. Gefühlt waren weit mehr auf den Beinen als nur die Dorfbewohner selbst.

Auf der „Fest-Wies’n“ rund um die Grillhütte war ein reges Kommen und Gehen. Hätten die beiden Ausrichter, der Partyservice Zier und der Anhäuser Burschenverein mit so einer tollen Premiere gerechnet? Von beiden Veranstaltern wurde das Event im Sommer 2023 angedacht, in Planung gebracht und an dem Wochenende vom 16.-17.03.2024 mit Erfolg durchgeführt.

Noch vor der Planungsphase waren sich die beiden Veranstalter einig, dass an einem der beiden Tage der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. die Gäste musikalisch verköstigen sollte. Basis ist, die Anhäuser Burschen pflegen eine langjährige Verbindung zu den Musikern aus Leutesdorf und es gehört schon fast zur Tradition, dass zur Kirmes in Anhausen (in diesem Jahr vom 26.-27.10.2024) die Blau-Weißen die musikalischen Umzugsbegleiter sind. Vielleicht waren die Burschen & Kirmesdamen an diesem Sonntag ein wenig von dem blau-weißen Musik-Potpourri beeindruckt, denn „dicke Backen-Musik“ haben die Leutesdorfer ebenso gut drauf wie Evergreens und Modernes. Und dafür gab es wohlwollenden Applaus sowie in den Pausen Anerkennung und Lob.

Nach den vier musikalischen Stunden ist das Resümee bei den Blau-Weißen, es hat richtig Spaß gemacht und man wird zu der kommenden Jahreshauptversammlung vom Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf, am 20.04.2024, ein wenig mehr über dieses super gelungene Platzkonzert berichten, auch dass die Musiker sich gut umsorgt gefühlt hatten.

Dafür auch ein Dankeschön an die Ausrichter der Veranstaltung! Gut Schlag

Höchst anspruchsvolles Weihnachtskonzert – musikalisches Jahreshighlight vom Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

In Weihnachtsstimmung versetzt und verzaubert von dem reichhaltigen Weihnachtspotpourri wurden 200 Zuhörer*innen bei dem absolut gelungenen Konzertabend am 22.12.2023, den der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. ausgerichtet hat.

Welche Dramatik im Vorfeld, denn die Konzertbesucher und auch die Musiker*innen bangten um das Konzert. Der stets steigende Wasserpegel des Rheines konnte das Erreichen des Veranstaltungsortes, dem Leyscher Hof, erschweren und Stromausfälle am Vorabend im ganzen Ort sowie Krankheitsausfälle von Musikern Tage zuvor stellten das Konzert auf wackelige Beine. Letztendlich waren alle Sorgen am Konzertabend hinfällig und es gab bereits beim Einmarsch in den prächtig weihnachtlich geschmückten Saal mächtigen Applaus für die Blau-Weißen!

Pascal Berger, Vereinsvorsitzender begrüßte herzlich die Gäste in seiner Eröffnungsrede und dankte allen Helfer/innen, der Musikalischen Leitung, Ansgar & Miriam Kremer, und den rund 30 Musikern, die durch fleißiges, monatelanges Proben das schwierigste Konzert im Vereinsdasein einstudiert hatten. Das Orchester, so berichtete P. Berger dem Publikum, wurde von der musikalischen Leitung kräftig durchgeschüttelt. Musiker*innen wurden mit anderen Instrumenten ausgestattet, sodass die Klangfarbe der einzelnen Stücke an Intensität gewinnen konnte. Das ging aber nur, indem man Extra-Instrumente auslieh. Was sonst kein Problem darstellte wurde für diese „Non-Profit-Veranstaltung“ eine Herausforderung.

Diverse Schwierigkeitsgrade trugen die Musiker*innen bravourös vor, die regulär mit ganz anderen Instrumenten unterwegs waren, und schenkten den Zuhörern dadurch ein einmaliges Klangerlebnis. So standen erstmals Udo Schneider am Tenorhorn, Nico Riemenschnitter an der der Tuba, Marie-Christien Hamann am Sopransaxofon, Kerstin Lemgen am Tenorsaxofon, Miriam Kremer am Baritonsaxofon, Anton Zervas am Schlagzeug und Ansgar Kremer als Dirigent bei einem öffentlichen Auftritt auf der Bühne.

Das waren aber nicht die einzigen Überraschungen. Ein Nikolaus schaute kurz bei dem Konzert vorbei, Sonja & Mike von der Band SAM sangen einige Lieder mit und es gab sogar ein kleines Lichter-Feuerwerk. Ganz überrascht wurde aber Vereinsmitglied Herbert Groß, der ausgezeichnet wurde zum Vereinsehrenmitglied. Außergewöhnlich, der 3teilge Konzertabend wurde in Form eines 22türigen Adventskalenders gekonnt moderiert von Franziska Brenner-Kotschik, Kerstin Lemgen und Kathrin Reisdorf, die die traditionellen und modernen und teilweise rockigen Musikstücke ankündigten und Wissenswertes zum Besten gaben. Von den 22 Liedern waren auch eine vierstimmige Saxofon-Komposition und zwei Soli-Stücke. Mit diesem kurzweiligen Programm verflog die Zeit im Flug und das letzte Konzert-Lied „WE ARE THE WORLD“ wurde mit einer so emotionalen Tiefe vorgetragen, dass man den Zauber der Weihnacht spüren konnte. Wenn doch alle nur miteinander musizieren würden, dann gäbe es keinen Platz mehr für Kriege!

Nach Ende des Konzertes gab es für die Musiker*innen Standing-Ovation und für die Zuhörer*innen noch eine Zugabe. Es war für alle ein absolut gelungenes Konzert und stimmte 100% auf das Weihnachtsfest ein.

Copacabana-Feeling – Winzerfest 2023

Gruppenfoto Winzerfest 2023

Die Mitglieder des Musikvereines Blau-Weiß Leutesdorf hatten für das diesjährige Winzerfest mehrere Wünsche! Bei bestem Wetter und guter Stimmung wollten sie das diesjährige Winzerfest begehen, den „eigenen“ Weinstand mit den erlesenen Weinen vom Weingut Gotthard Emmerich erfolgreich betreiben, und zu den musikalischen Umzügen den Weinmajestäten und Winzerfestgästen instrumental richtig „einheizen“. Alle Wünsche wurden mehr als erfüllt! Weder das Wetter noch die Stimmung konnten bei den Umzügen und im Weindorf nicht besser sein.

Ein Hauch von Copacabana-Feeling kam bei diesen Wochenend-Temperaturen, den heißen Rhythmen von Blau-Weiß und der ausgelassenen Stimmung im Weindorf direkt am Rheinufer auf. Beeindruckend war, dass die Besucher bei dem traditionellen Winzerumzug am Sonntag so tapfer am Straßenrand durchhielten und der Blau-Weiß-Fußgruppe und den Musikern kräftigen Applaus spendeten.

Heiß her ging es auch am eigenen Blau-Weiß-Weinstand, denn der köstliche Rebensaft vom Weingut Emmerich schmeckte wohl besonders gut, es musste früher als in den Jahren zuvor Nachschub geordert werden. Zusammenfassend, das Winzerfest 2023 war für den Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. ein phänomenales Fest und der Vorstand ist sehr dankbar, für den Einsatz der freiwilligen Helfer vor, während und nach dem Fest. Und wie heißt es so schön, nach der Feier ist vor der Feier? Richtig, denn ab jetzt proben die Blau-Weißen für das große Weihnachtskonzert am 22.12.2023 und die Vorbereitungen sind bereits am Laufen.

Weinstand des Musikvereins zum Winzerfest 2023
Weinstand zum Winzerfest 2023

Winzerfest 2023

Auch in diesem Jahr sind wir wieder beim Winzerfest in Leutesdorf mit vollem Einsatz dabei. Wir begleiten das Fest musikalisch sowie in unserem Weinstand im Weindorf am Rhein. Besucht uns und lasst euch die edlen Tropfen aus dem Weinhaus Emmerich munden.

Winzerfest 2023

Singuläres Vereinsjahr & hochkarätige Ehrungen

Am 25.03.2023 führte der Musikvereins Blau-Weiß Leutesdorf e.V. im eigenen Vereinsheim seine Jahreshauptversammlung durch. Der 1. Vorsitzender, Pascal Berger, begrüßte die Vereinsmitglieder, Ehrengäste und Freunde des Vereins und freute sich über das volle Haus an diesem Abend. Ein besonderer Willkommensgruß richtete er an Hans Berger als Ehrenvorsitzenden, Klaus Frank als Ehrenmitglied, Marga Schneider als Verpächterin und erstmalig Peter Gerhards, als Vorsitzender des Kreismusikverbandes Mayen-Koblenz. Pascal Berger erläuterte hierzu, dass der Musikverein Blau-Weiß seit Anfang 2023 dem Kreismusikverband als Dach-Organisation beigetreten ist, dem 37 Musikvereine angehören. Im Laufe des Abends hat Peter Gerhards als Festaktredner noch einen besonders ehrenvollen Auftrag zu erfüllen.

Die ordnungsgemäße Einladung wurde festgestellt und es wurde beantragt, durch Abstimmung die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte zu ändern. Von Platz 13 rückte der Punkt EHRUNGEN vor auf Platz 5. Nach diesem formellen Akt gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute der Verstorbenen und mit zittriger Stimme nannte Pascal Berger namentlich vier verdienstvolle und langjährige Vereinsmitglieder. NEUAUFNAHMEN in den Verein war der nächste Punkt. 14 Neuanträge lagen dem Verein vor und diese Anzahl ist in der heutigen Vereinskultur eine absolute Seltenheit und es bescheinigte dem Verein, man hat Lust Musik zu machen, für den Verein da zu sein und auch mit anzupacken.  Es wurden die Antragssteller vorgestellt und nach der Abstimmung gehören neu zu den Aktiven: Sanya Wittke (Querflöte), Mira Kesberg (Trompete), Mika Döpcke (Saxofon), Leonardo Perrotti (Saxofon), Valentin Kindler (Blockflöte) und Tim Grunwald (Klarinette). Im Kreis der Passiven wurden aufgenommen: Hilde Fuchsius, Heinz und Martina Heisterkamp, Jürgen Koch, Anne-Marie Selt-Bassauer, Dieter Bassauer, Eva Maria Eisen und Colette Selt, die noch in der Nacht zum 26.03.2023 ein Jährchen älter wurde. Allen ein Herzliches Willkommen im Traditionsverein von Blau-Weiß Leutesdorf.

Ein besonderer Festakt waren die EHRUNGEN durch Peter Gerhards. Er hielt eine Laudatio nach der anderen, um die Verdienste individuell zu würdigen. Ausgezeichnet wurden mit der Silbernen Jugendnadel für 5 Jahre aktives Musizieren im Verein: Lara Berger, Sebastian Mönig, Sanya Wittke, Anton Zervas, Neele Jeromin-Leitzbach, Katharina Zervas, Johann Kindler und Ina Döpcke.

Als Senior-Musiker gilt man ab dem 22. Lebensjahr und man verlieh für 20 Jahre Musizieren im Verein die silberne Ehrennadel an Kerstin Lemgen (29). Für 40 Jahre erhielten die Goldene Ehrennadel und einen Ehrenbrief Udo Schneider (49) und Pascal Berger (48). Pascal Berger wurde ein weiteres Mal ausgezeichnet für 10 Jahre Vorsitzarbeit die Verdienstnadel. Vom eigenen Verein erhielten beide für ihre 40-jährige aktive Mitgliedschaft einen durch Ansgar Kremer überreichten Woodstock der Blasmusik-Gutschein.  Beide waren sichtlich erfreut, denn ein lang gehegter Traum geht in Erfüllung. Hans Berger durfte die höchste aller Auszeichnungen des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz entgegennehmen. Seit 1957 ist er aktives Vereinsmitglied, 25 Jahre war er Vereinsvorsitzender und ist weiterhin musikalisch im Verein präsent. Er ist stetig für „seinen“ Verein da. Egal, ob gewerkelt werden muss oder Fahrten nötig sind, um Jungmusiker zur Probe abzuholen und/oder anschließend nach Hause zu bringen.

Anschließend wurden die gewürdigt, die an dem musikalischen Leistungsabzeichen teilgenommen hatten. Den D1-Kurs bestanden haben Neele, Sanya und Ina. Lara und Johann haben den Kurs mit „gut“ bestanden. Mit einem „sehr gut“ haben Isabella, Anton und Katharina bestanden.
Den D2-Kurz mit einem „gut“ hat Daniel Grabowski (Grabbo) bestanden, der den D1-Kurs einfach übersprungen hat und mit einem „sehr gut“ bestanden hat Elisabeth Reichert.

Die nächste Auszeichnung ging an Nico Riemenschnitter. Er erhielt den vereinseigenen Wanderpokal „Männ des Jahres“. Nico war, bis auf wenige Ausnahmen bei allen Blau-Weiß-Terminen anwesend, half bei sämtlichen Vereinsaktivitäten, war im Vereinstour-Bus auf Achse und übernahm souverän den Ausschank. Perplex war er, als er den Pokal entgegennahm und seinen im Pokalfuß eingravierten Namen sah. Peter Gerhards beendete die Ehrungen mit den Worten: „Macht weithin mit viel Spaß Musik, denn Musik is än jood Ding“!

Es folgte der JAHRESBERICHT der Schriftführerin Franzi Brenner. Sie schilderte, was in den letzten Monaten geschehen war. Die Vereinsaktivitäten wurden treffend zusammengetragen und zeigten, wie facettenreich das Vereinsleben ist. Pascal Berger dankte für den Bericht und übergab das Wort an Kassenwart Felix Breidbach. Es wurde Bilanz gezogen und finanziell gesehen steht der Verein auf gesunden Füßen und man geht auch im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus in das neue Geschäftsjahr. Sebastian Frank, einer der beiden Kassenprüfer bescheinigte eine sehr präzise, transparente und einwandfreie Buchhaltung.

Der folgende Bericht des Vereinsvorsitzenden war auf die Gegenwart und die Zukunft gerichtet. Trotz dem erfreulichen Zuwachszahlen an Jungmusikern wird es schwierig sein künftig alle bisherigen Spieltermine, mit Minimum 20 Musikern wahrzunehmen. Eventuell benötigt man bald 1/3 mehr an aktiven Musikern als bislang, um spielfähig zu sein. Eine Herausforderung ist die Zu- und Absagekultur zu Spielterminen, die Koordination von privaten und Vereinsterminen, die Gewinnung verborgener musikalische Talente im persönlichen Umfeld, das Stemmen der vielfältigen Aufgaben im Verein. Ein besonderer Dank galt dem besonderen Engagement: von Katja und Lara Berger für das in Ordnung halten des Proberaumes, Miriam und Ansgar Kremer für deren Einsatz als musikalischer Leiter, Felix Breidbach und Christian Selt als Kassen-Duo, Udo Schneider sowie Marie-Christien Hamann für die unerschöpfliche Unterstützung, Hans Berger als Mann für alle Fälle, Marc Meickmann für die Arbeit als Zeugwart sowie Heiko Aßmann und Dörte Rose für die Arbeit an der Homepage und der Pressearbeit.

Ansgar Kremer, musikalischer Leiter richtete Grüße aus von seiner erkrankten Frau und überraschte stellvertretend vom Miriam Kremer die Anwesenden mit Urkunden für die, die prozentual am meisten an allen Spielterminen, Register- und Gesamtproben teilgenommen haben. Von 80 möglichen Terminen haben 74 Marie-Christien Hamann und Marc Meickmann, teilgenommen. 72 Udo Schneider und 71 Nico Riemenschnitter. Bei der Jugend war Lara Berger auf dem Siegerpodest.

Zeugwart Marc Meickmann berichtete über den Zustand der Uniformen und der Instrumente und dessen Pflege sowie Wartung. Aus gut kann ein sehr gut werden. Es folgte danach die Entlastung des Vorstandes und die Neuwahl der Kassenprüfer. Svenja Jeromin-Leitzbach fungiert nunmehr als erste und Elisabeth Reichert als zweite Kassenprüferin. In dem Punkt VERSCHIEDENES erfuhren dann die Zuhörer von kommenden Highlights, dem Neukauf von T-Shirts und Uniformjacken für die Aktiven im Investitionswert von ca. 10.000 €, über das Musikstipendium, von dem Daniela Röder als erste Teilnehmerin berichtete. Bei der freien Wortmeldung regte Grabbo an, mit einer alten Tradition zu brechen und ein neues Synonym für Heruntergefallenes zu finden und man kann gespannt sein, was sich daraus ergibt. Pascal Berger dankte allen für die Aufmerksamkeit und lud zum gemütlichen Teil mit Essen, Getränken und guten Gesprächen ein. Zum Ende ertönte der traditionelle Vereinsschlachtruf „GUT SCHLAG“!