Zeitreise & Brückenbau für die Zukunft

Am 29.03.2025 begrüßte zur Jahreshauptversammlung der Vereinsvorsitzender Pascal Berger alle Anwesenden samt Ehrenmitgliedern (Hans Berger/Herbert Groß) und „Hausherrin“ Marga Schneider mit den Worten „auf eine harmonische Versammlung mit viel frischem Wind und ich freue mich, dass so viele der Einladung gefolgt sind, um auch den Puls des Vereines zu spüren“. Dieser 70jährige Leutesdorfer Musikverein hat eine lange und stolze Tradition, so Berger, aber durch ein ausgewogenes Liedergut mit viel zukunftsfähiger Musik hat der Verein seinen jugendlichen Charakter beibehalten. Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte wurde noch vor der Totenehrung um Aufnahme eines zusätzlichen Tagesordnungspunktes gebeten. Es handelt sich um die Erweiterung des Vorstandes um einen Jugendvertreter. Dem Antrag wurde durch alle Anwesende stattgegeben.

Erfreulich der Punkt der Neuaufnahmen. Entgegen jeglichen Trends in Musikvereinen wächst der Blau-Weiß-Verein jedes Jahr, so Pascal Berger. Neu in den Verein gewählte Mitglieder sind von nun an Gabriela Amlang, Alexander Clemens, Melanie Henzen-Clemens, Emilia Wranick und Nele Glüsing. Nach diesem Tagesordnungspunkt ergriff Daniela Röder das Wort, die als Schriftführerin das vergangene Jahr unter die Lupe genommen hat. Sie öffnete den Zuhörern ein Zeitfenster in das letzte Vereinsjahr mit mehreren amüsanten Anekdoten und Highlights im Terminkalender mit dem Hinweis, dass man detailliertere Berichte auf der eigenen Homepage nachlesen kann. Häufig gab es einen herzhaften Beifall und am Ende viel Zuspruch für diesen kurzweiligen Jahresrückblick.

Kassenwart Felix Breidbach berichtete über die Vereinsfinanzen. Die Anstrengungen in den letzten Monaten lohnten sich finanziell, sodass kommende und sehr notwendig gewordene Maßnahmen nun in Auftrag gegeben werden können. Kassenprüferin Elisabeth Reichert bescheinigte, auch in Abwesenheit des 2. Kassenführers, eine einwandfreie Buchführung. Danach folgte ein thematischer Kurzbericht des 1. Vorsitzenden Pascal Berger wie z.B. das Interesse von Externen am Verein, die fast wöchentlichen und auch kurzfristigen Anfragen für Spielauftritte, die Treffen und der Austausch mit Vertragspartnern für die Musikumzüge, die neuen Vorhänge u.v.m. Besonders bedankte sich Berger für die Hilfe durch Ina Döpckes Mutter für das Beziehen der Stuhlpolster. Thematisiert wurde auch die Dachsanierung am „Vereinsheim zwei“ und die Vereinsfahrt im Juni als Mehrgenerationen-Tour zur Förderung der Gemeinschaft, wo es eine Überraschung geben soll. Im Besonderen lobte Pascal Berger die Jugend im Gesamtorchester als gleichwertige Musiker im Ensemble.

Der Bericht der musikalischen Leitung, vorgetragen von Miriam Kremer begann mit dem Spruch von Wilhelm Busch „Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch.“ Das musikalische Leiter-Duo hatte die letzten 12 Monate eine Menge Arbeit, und zwar, die Spielleute für die Auftritte fit zu machen. Lob und Anerkennung gab es insbesondere für Karl-Josef Schellen und selbstverständlich für alle, die bei den Umzügen & Auftritten dabei waren. Wünschenswert, so Kremer, eine konstant hohe Probenbeteiligung und ein intensives Üben zuhause, damit die Highlights 2025 (Link zu Kalender) auch erfolgreich sind. Ansgar Kremer hat erneut ein Beteiligungsranking erstellt und verteilte Urkunden für die ersten 3 Plätze. Von 81 Spielterminen inklusive den Proben platzierte sich auf den 3. Platz Udo Schneider. Marc Meickmann folgte auf den 2. Platz und der 1. Platz mit der höchsten Beteiligung ging an Neele-Marie Jeromin-Leitzbach.
Man dankte dem musikalischen Leiter-Duo Miriam & Ansgar Kremer und auch bei dieser Gelegenheit Dr. Daniel Grabowski (Grabo), der zu Karneval ohne Vorausbildung die Tuba vom erkrankten Nico mit Bravour spielte!

Zeugwart Marc Meickmann berichtete, wie der Umgang mit den Instrumenten künftig zu händeln ist und kündigte den kommenden Arbeitseinsatz am/um/im Vereinsheim I & II an. Es folgte die Entlastung des Vorstandes und Neuwahl der Kassenprüfer. Michaela Schellen und Jürgen Koch bekleiden für die kommenden 2 Jahre dieses Amt. Der erweiterte Tagesordnungspunkt war die Ernennung eines Jungendvertreters in den Vorstand. Lara-Jolie Berger ist offiziell neue Ordensträgerin dieses Amtes und künftig die Verbindung und der Vermittler zwischen dem Gesamtorchester und den 18 Kids, die sich noch in der musikalischen Früherziehung vom Verein befinden. Das ist, so Pascal Berger, keine Belohnung, sondern Ansporn und auch Anerkennung für das stabile Engagement was Lara-Jolie geleistet hat. Rückblickend soll erwähnt sein, dass sie seit einigen Jahren überwiegend an allen Samstagen bei den „Kleinen“ dabei war und den Musikzirkus mitgestaltet hat. Auch bei anderen Aktionen hat sie Einsatz gezeigt. Honoriert wurde dieses Engagement mit der Auszeichnung MÄNN DES JAHRES. Weitere Ehrungen waren: für 5 Jahre Michaela Schellen, Tobias Matula, Heiko Rose / für 10 Jahre: Jens Altpeter-Koch, Franziska Brenner-Kotschik, Yasheen Pervaiz , Niklas Sauermann, Marc Meikmann / für 15 Jahre: Marie-Christien Hamann, Dr. Daniel Grabowski / für 20 Jahre: Felix Breidbach / für 30 Jahre: Sebastian Frank UND für 50 Jahre: Helmut Breidbach. Man dankte allen für die Treue zum Verein.

Des Weiteren beschlossen die Anwesenden einheitlich, dass man ab dem kommenden Jahr eine Beitragsanpassung um 5€/Jahr erheben wird, sodass die gestiegenen Versicherungs- und Energiekosten ausgeglichen werden können.
Nachdem der Punkt Verschiedenes und ein gemeinsames Pizza-Essen stattgefunden hat, kam man zum heimlich votierten Höhepunkt des Abends, auf den alle gewartet hatten, der „Blau-Weiß- Geschicklichkeits-Award“ (Synonym!). Zum 2. Mal nun eine interne Verleihung eines Awards, welches in dieser Form sicher nirgends gibt und vermutlich kein weiterer Verein kürt. Dank der Strichliste von Nico Riemenschnitter und dem Einsatz aller Beteiligten wurde dieser Tagesordnungspunkt das Amüsanteste an diesem Abend! Gut Schlag und Danke an alle Helfer*innen während und nach der Versammlung!

Möbelstück auf dem Weg nach Bella Napoli

Quelle: Blick aktuell vom 10.03.2025

Ausgelassene Stimmung bei den Karnevalszügen in der Region.Foto: Jürgen Koch
Ausgelassene Stimmung bei den Karnevalszügen in der Region. Foto: privat

Leutesdorf. Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. hat seit dem neuen Jahr für die diesjährige Karnevalszeit geprobt und mit seiner Umzugsbeteiligung in Heimbach-Weis am Veilchen-Dienstag eine stramme musikalische Karnevalsession hinter sich gebracht. Es hat alles gepasst: die gute Laune bei allen Umzügen – die ausgelassene Stimmung – das perfekte Wetter und die mit Leidenschaft gespielten Karnevalslieder! Bei den insgesamt über 25 marschierten Umzugs-Kilometern vom Schwerdonnerstag bis Faschingsdienstag in den Orten Leutesdorf, Swisstal-Miel, erneut Leutesdorf, Andernach und Heimbach-Weis kam der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf gigantisch gut an. Die vier brandneuen Lieder (All in, Oben-Unten, Wackelkontakt und Bella Napoli) sind im wahrsten Sinne „Gassenhauer“, egal wo diese gespielt wurden.

Was nur Insider bemerkten, es gab natürlich auch wenige süße musikalischen Ausrutscher, die dann nach dem Motto vom Karneval (Frohsinn, Toleranz und Humor) weggelächelt wurden! Während den Luft-hole-Pausen heizte das Schlagwerk mit gekonnten Samba-Rhythmen dem jecken Volk am Straßenrand mächtig ein. Auch die Zugvorder- und nachfolgegruppe ließ das Rio de Janeiro-Feeling nicht kalt und alle tanzten mit. Was des Karnevals Ende ist, der Aschermittwoch, ist der Probe-Anfang für die Blau-Weißen. Denn es steht ein weiteres Highlight im musikalischen Terminkalender an, der Zapfenstreich am 17. Mai in Leutesdorf. Zuvor findet am 29. März noch die Jahreshauptversammlung des Vereins statt, zudem unter anderem Anträge zur Aufnahme in den Verein gestellt werden können. Weitere Informationen auf der Homepage des Vereins.

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Musikvereines Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

Am Samstag, den 29.03.2025 ist es wieder soweit. Die alljährliche Jahreshauptversammlung findet ab 18:00 Uhr im Vereinsheim (Hauptstraße 31a) statt.

Der Verein lädt dazu alle aktiven und passiven Mitglieder ein. Neuanträge und Neuaufnahmen sind natürlich auch immer herzlich willkommen

Folgende Tagesordnungspunkte sind in diesem Jahr vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2. Feststellung über die ordnungsgemäße Einladung und der Tagesordnung
  3. Totenehrung
  4. Neuaufnahmen
  5. Bericht der Schriftführerin
  6. Bericht der Kassierer
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Bericht des Vorsitzenden
  9. Bericht der musikalischen Leiter
  10. Bericht des Zeugwartes
  11. Entlastung des Vorstandes
  12. Neuwahl der Kassenprüfer
  13. Ehrungen
  14. Abstimmung – Beitragserhöhung
    Bei allen Mitgliedern (aktiv, passiv, Jugend) soll der Jahresbeitrag um 5 € erhöht werden. Die Beitragserhöhung soll ab 2026 in Kraft treten. Mitglieder die einen höheren Wunschbeitrag bezahlen, sind davon nicht betroffen.
  15. Verschiedenes

Mitglieder können weitere Programmpunkte bis zum Beginn der Veranstaltung einreichen. Über deine Teilnahme an der Jahreshauptversammlung würde sich der Vorstand sehr freuen.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung laden wir dich ein, mit uns noch ein paar fröhliche Stunden zu verbringen. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Der Vorstand
Leutesdorf, den 29.01.2025

Mit Charme & Flair, aber nur an einem Tag: Auf dem Leutesdorfer Weihnachtsmarkt war es eng

Quelle: Blick aktuell vom 16.12.2024

(v.l.) Der Leutesdorfer Stadtbürgermeister Markus Konitzer zeigte Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister von Bad Hönningen René Achten den Leutesdorfer Weihnachtsmarkt.Fotos: AWI
(v.l.) Der Leutesdorfer Stadtbürgermeister Markus Konitzer zeigte Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister von Bad Hönningen René Achten den Leutesdorfer Weihnachtsmarkt. Fotos: AWI

Leutesdorf. „Den Weihnachtsmarkt organisiert der Musikverein Blau-Weiß und Standbetreiber sind viele örtliche Vereine“, sagt Markus Konitzer, Ortsbürgermeister von Leutesdorf beim Rundgang mit Blick aktuell über den charmanten Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz.

Regionales weihnachtliches Angebot seit rund 25 Jahren

Dicht drängeln sich viele Besucher zwischen den Ständen und Buden. Glühweinstand, Gin und Punsch, Erbsensuppe, Waffeln und Fisch gab es an den Ständen. Und am großen, geschmückten Weihnachtsbaum spielten rund 30 Musiker des vom Musikverein weihnachtliche Klänge. Auch der Weihnachtsmann schaute vorbei.

Seit knapp 25 Jahren gibt es den Markt. Aber nur an einem Tag – da wird es dann natürlich eng, weil sich niemand den stimmungsvollen, kleinen Markt auf dem Dorfplatz entgehen lassen will. Ein buntes Angebot, noch nicht „verdorbene“ Preise und einfach ein ganz besonderes Flair strahlt dieser Markt aus.

Aufwärmen bei Kaffee & Kuchen im Weihnachtskaffee

Und er hat auch besondere Möglichkeiten, wer sich am 3. Adventssamstag aufwärmen wollte, ging einfach kurz über die Straße ins Gemeindehaus. Auch da begrüßte ein Stand mit Dekoartikeln die Besucher, aber im großen Raum auch ein Café. Einen guten Kaffee und eine große Auswahl an Blechkuchen und Torten boten die Möhnen dort an. Das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal und wird auch gern angenommen.

Auch Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister von Bad Hönningen, René Achten statteten dem Markt einen Besuch ab und ließen sich von Markus Konitzer nicht nur den Weihnachtsmarkt zweigen, sondern besuchten auch das Weihnachts-café der Möhnen.

Nach Kaffee und Kuchen und ein wenig aufwärmen konnten die Besucher dann wieder raus auf den Weihnachtsmarkt und sich ins Getümmel stürzen und der Musik lauschen. Einige Besucher nutzten auch die Gelegenheit, das Dorfmuseum im Gemeindezentrum, gleich gegenüber des Weihnachtsmarkt-Cafés, einen Besuch abzustatten. Ein Rundgang durch die Dorfgeschichte – bevor es dann wieder live durch die Leutesdorfer Weihnachts(markt)-Geschichte ging.

Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf ist Organisator des Weihnachtsmarktes und spielte dort auch.
Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf ist Organisator des Weihnachtsmarktes und spielte dort auch.
Stimmungsvoll und mit Flair, aber nur an einem Tag: Der Leutesdorfer Weihnachtsmarkt.
Stimmungsvoll und mit Flair, aber nur an einem Tag: Der Leutesdorfer Weihnachtsmarkt.

Tradition und Flair – uriger Weihnachtsmarkt

Quelle: Blick aktuell vom 19.11.2024

Leutesdorf. Am 14. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt in Leutesdorf ab 12 Uhr auf dem Dorfplatz an der Oelbergstraße, gegenüber dem Gemeindezentrum in Leutesdorf wieder für einen Tag seine Tore und der Besuch wird sich lohnen! Das Konzept der Blau-Weißen, zusammen mit über 20 weiteren Vereinen und Organisationen aus Leutesdorf, die sich an dem Markt beteiligen, ist einfach stimmig und seit fast einem Viertel Jahrhundert eine liebgewonnene Tradition geworden. Das Angebot ist vielfältig, die Preise moderat und einfach urig! Stimmungsvoll beleuchtete Hausfassaden, ein geschmückter Tannenbaum, ein prasselnd warmes Feuer, der Duft von Waffeln, Glühwein & Co. und die weihnachtlichen Klänge geben diesem Markt seine unverkennbare Atmosphäre. Durchgehend sind über 20 Stände geöffnet, die Weihnachtsmarkttypisches anbieten. Dieser Weihnachtsmarkt ist zu Recht ein Besuchermagnet geworden. Zu dem diesjährigen vorweihnachtlichen Treiben mit Freunden, Bekannten & Verwandten heißt der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. große wie kleine Besucher recht herzlich willkommen!