Kategorie: Pressemitteilungen

Hier werden Pressemitteilungen abgelegt

Chapeau für 50 Jahre – Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief

Quelle: Blick aktuell vom 02.05.2025

Leutesdorf. Eine hohe Ehrung wurde an der Jahreshauptversammlung des Musikvereines Blau-Weiß Leutesdorf Helmut Breidbach zuteil, denn seit 50 Jahren hält er dem Verein die Treue und spielt aktiv im Verein.

Selbständig und ohne dem Zutun seines Vaters (Felix Breidbach) trat Helmut Breidbach 1975 als 11jähriger, zusammen mit seinem Kumpel, Schausens Michael, in den Musikverein ein. „Was mich gezogen hat“, so Helmut, „waren die coolen Jungs, die im Verein Musik machten (man wollte ja so sein, wie die) und die Aussage vom Dr. Mücke (Senior), dass er doch Straßenmusik machen sollte, so bekäme er sein Rückenleiden durch Stärkung der Rückenmuskulatur in den Griff. Das waren in den damaligen Zeiten gewichtige Gründe, das Musizieren zu erlernen.“

Die Anfangsjahre im Verein waren lehrreich und formten den jungen Helmut sehr und Leitfiguren im Verein waren für ihn Hermann Breidbach, Albert Frickel sowie Gerhard Lorenz.

Sein erstes Instrument war eine S-Fanfare. Danach spielte er eine Ventil-Posaune, die schuld war für oft blutig gespielte Lippen bei eng aufeinander folgenden Spielterminen. In den 80er-Jahren und nach der Big Band-Zeit im Verein sattelte Helmut auf das Tenorhorn um und spielt bis heute damit.

Der Vergleich von damals zu heute ist von Helmut schnell beschrieben. Der Verein ist vielseitiger geworden, seitdem nicht nur Umzüge zur Tagesordnung gehören, sondern auch richtige Platz- bzw. Saalkonzerte und auch Ständchen zu privaten Anlässen. „Wenn man überlegt“, so Helmut, „wo wir überall gespielt haben, zu Burschenfesten, Karnevalsumzüge (und egal bei welchem Wetter oder mit welcher Anzugsordnung) Kirmes- und Winzerfeste, St. Martinsumzüge, da kommen zig Kilometer zusammen. Aber, es hat Spaß gemacht, auch wenn bei Eisregen die Ventile zufroren oder man bei Dauerregen pitschnass wurde. Man sagte auch nicht einfach Spieltermine ab, das gab es einfach nicht. Er zollt dem Verein auch viel Respekt, dass die musikalische Ausbildung so enorm gut geworden ist und die Jugend echt viel lernt.“

Die Vereins-Uniformen und Outfits waren so vielfältig wie die gespielten Lieder. Das Sortiment ging vom Sträflingskostüm, Clown, Winnetou-Kostüm samt Perücke, Robin Hood bis hin zu Brings-Hosen. Und auch die klassischen Uniformen wandelten sich mit der Zeit.

Helmuts musikalischen Höhepunkte sind ein großes Kapitel und voller Begeisterung berichtet er über die Jubiläumsfeste (50 und 60-Jahrfeier) und Konzerte, an denen er mitgespielt hat. Seine Anfangslieder waren meist Märsche („Andernacher“ und „Ein schöner Tag“). Später wurden auch andere Genres gespielt wie „Puppet On A String“ u.a. Eiskalt läuft es ihm den Rücken runter bei dem Potpourri von Bert Kempfert und dem Abba Medley, dass anlässlich der 60-Jahr-Feier aufgeführt wurde und über sein Solo im Lied SMOKE ON THE WATER. Ins Schwelgen kommt Helmut, als er über die sehr gelungenen Jubiläumsfeste berichtet. „Wer da alles im Festzelt am Rhein gesessen hat und wie viel Bier wir bis in den Morgengrauen hinein gezapft haben, und wie biff und baff die Leutesdorfer Konzertbesucher von den Liedern waren, die wir einstudiert haben und dem ganzen Fest“. Leuchtende Augen auch, als er über die Tonkassette sprach, die man in einem Andernacher Tonstudio mit den Liedern vom Verein aufgenommen hat.

Beim Erzählen kommen schöne Erinnerungen. Die Vereinsfahrten mit den Familien, seine Hochzeitsfeier mit Ehefrau Vera, wo die Blau-Weißen in der Kirche gespielt und die Feierlocation grandios geschmückt haben, und die Geburt seines Sohnes Felix, der auf ein Wochenende fiel, wo sein Verein auf Jahres-Tour ging. Im Übrigen das einzige Mal, wo er nicht mit auf Tour ging. Zum Werdegang gehören auch 22 Jahre Vorstandsarbeit als 2. Vorsitzender, wo er seit 1996 einen super Job gemacht hat. Heute freut sich Helmut, dass er diesem Verein 50 Jahre die Treue gehalten hat, dass sein Sohn Felix mittlerweile 20 Jahre dem Verein angehört (als 7jähriger ist dieser, ganz ohne Druck, mal mit rüber zur Probe gegangen und gehört jetzt auch dem Vorstand an), dass seine Frau Vera als passives Mitglied dem Verein angehört und sich da enorm engagiert. Sein größter Wunsch für die Zukunft ist, dass es genauso weiterläuft, dass man den Spagat schafft zwischen traditioneller und moderner Musik mit Blech- und Holzbläsern sowie einer zukunftsorientierten Vorstandsarbeit. Und ja, es lohnt sich für junge Menschen, in einen Musikverein einzutreten und Musik zu machen.

Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf gratuliert Helmut Breidbach sehr herzlich zu der außerordentlichen Ehrung durch den Landesmusikverband für seine 50 aktiven Jahre sowie die treue musikalische Vereinstätigkeit und wünscht ihm alles erdenklich Gute.

Möbelstück auf dem Weg nach Bella Napoli

Quelle: Blick aktuell vom 10.03.2025

Ausgelassene Stimmung bei den Karnevalszügen in der Region.Foto: Jürgen Koch
Ausgelassene Stimmung bei den Karnevalszügen in der Region. Foto: privat

Leutesdorf. Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. hat seit dem neuen Jahr für die diesjährige Karnevalszeit geprobt und mit seiner Umzugsbeteiligung in Heimbach-Weis am Veilchen-Dienstag eine stramme musikalische Karnevalsession hinter sich gebracht. Es hat alles gepasst: die gute Laune bei allen Umzügen – die ausgelassene Stimmung – das perfekte Wetter und die mit Leidenschaft gespielten Karnevalslieder! Bei den insgesamt über 25 marschierten Umzugs-Kilometern vom Schwerdonnerstag bis Faschingsdienstag in den Orten Leutesdorf, Swisstal-Miel, erneut Leutesdorf, Andernach und Heimbach-Weis kam der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf gigantisch gut an. Die vier brandneuen Lieder (All in, Oben-Unten, Wackelkontakt und Bella Napoli) sind im wahrsten Sinne „Gassenhauer“, egal wo diese gespielt wurden.

Was nur Insider bemerkten, es gab natürlich auch wenige süße musikalischen Ausrutscher, die dann nach dem Motto vom Karneval (Frohsinn, Toleranz und Humor) weggelächelt wurden! Während den Luft-hole-Pausen heizte das Schlagwerk mit gekonnten Samba-Rhythmen dem jecken Volk am Straßenrand mächtig ein. Auch die Zugvorder- und nachfolgegruppe ließ das Rio de Janeiro-Feeling nicht kalt und alle tanzten mit. Was des Karnevals Ende ist, der Aschermittwoch, ist der Probe-Anfang für die Blau-Weißen. Denn es steht ein weiteres Highlight im musikalischen Terminkalender an, der Zapfenstreich am 17. Mai in Leutesdorf. Zuvor findet am 29. März noch die Jahreshauptversammlung des Vereins statt, zudem unter anderem Anträge zur Aufnahme in den Verein gestellt werden können. Weitere Informationen auf der Homepage des Vereins.

Mit Charme & Flair, aber nur an einem Tag: Auf dem Leutesdorfer Weihnachtsmarkt war es eng

Quelle: Blick aktuell vom 16.12.2024

(v.l.) Der Leutesdorfer Stadtbürgermeister Markus Konitzer zeigte Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister von Bad Hönningen René Achten den Leutesdorfer Weihnachtsmarkt.Fotos: AWI
(v.l.) Der Leutesdorfer Stadtbürgermeister Markus Konitzer zeigte Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister von Bad Hönningen René Achten den Leutesdorfer Weihnachtsmarkt. Fotos: AWI

Leutesdorf. „Den Weihnachtsmarkt organisiert der Musikverein Blau-Weiß und Standbetreiber sind viele örtliche Vereine“, sagt Markus Konitzer, Ortsbürgermeister von Leutesdorf beim Rundgang mit Blick aktuell über den charmanten Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz.

Regionales weihnachtliches Angebot seit rund 25 Jahren

Dicht drängeln sich viele Besucher zwischen den Ständen und Buden. Glühweinstand, Gin und Punsch, Erbsensuppe, Waffeln und Fisch gab es an den Ständen. Und am großen, geschmückten Weihnachtsbaum spielten rund 30 Musiker des vom Musikverein weihnachtliche Klänge. Auch der Weihnachtsmann schaute vorbei.

Seit knapp 25 Jahren gibt es den Markt. Aber nur an einem Tag – da wird es dann natürlich eng, weil sich niemand den stimmungsvollen, kleinen Markt auf dem Dorfplatz entgehen lassen will. Ein buntes Angebot, noch nicht „verdorbene“ Preise und einfach ein ganz besonderes Flair strahlt dieser Markt aus.

Aufwärmen bei Kaffee & Kuchen im Weihnachtskaffee

Und er hat auch besondere Möglichkeiten, wer sich am 3. Adventssamstag aufwärmen wollte, ging einfach kurz über die Straße ins Gemeindehaus. Auch da begrüßte ein Stand mit Dekoartikeln die Besucher, aber im großen Raum auch ein Café. Einen guten Kaffee und eine große Auswahl an Blechkuchen und Torten boten die Möhnen dort an. Das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal und wird auch gern angenommen.

Auch Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister von Bad Hönningen, René Achten statteten dem Markt einen Besuch ab und ließen sich von Markus Konitzer nicht nur den Weihnachtsmarkt zweigen, sondern besuchten auch das Weihnachts-café der Möhnen.

Nach Kaffee und Kuchen und ein wenig aufwärmen konnten die Besucher dann wieder raus auf den Weihnachtsmarkt und sich ins Getümmel stürzen und der Musik lauschen. Einige Besucher nutzten auch die Gelegenheit, das Dorfmuseum im Gemeindezentrum, gleich gegenüber des Weihnachtsmarkt-Cafés, einen Besuch abzustatten. Ein Rundgang durch die Dorfgeschichte – bevor es dann wieder live durch die Leutesdorfer Weihnachts(markt)-Geschichte ging.

Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf ist Organisator des Weihnachtsmarktes und spielte dort auch.
Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf ist Organisator des Weihnachtsmarktes und spielte dort auch.
Stimmungsvoll und mit Flair, aber nur an einem Tag: Der Leutesdorfer Weihnachtsmarkt.
Stimmungsvoll und mit Flair, aber nur an einem Tag: Der Leutesdorfer Weihnachtsmarkt.

Tradition und Flair – uriger Weihnachtsmarkt

Quelle: Blick aktuell vom 19.11.2024

Leutesdorf. Am 14. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt in Leutesdorf ab 12 Uhr auf dem Dorfplatz an der Oelbergstraße, gegenüber dem Gemeindezentrum in Leutesdorf wieder für einen Tag seine Tore und der Besuch wird sich lohnen! Das Konzept der Blau-Weißen, zusammen mit über 20 weiteren Vereinen und Organisationen aus Leutesdorf, die sich an dem Markt beteiligen, ist einfach stimmig und seit fast einem Viertel Jahrhundert eine liebgewonnene Tradition geworden. Das Angebot ist vielfältig, die Preise moderat und einfach urig! Stimmungsvoll beleuchtete Hausfassaden, ein geschmückter Tannenbaum, ein prasselnd warmes Feuer, der Duft von Waffeln, Glühwein & Co. und die weihnachtlichen Klänge geben diesem Markt seine unverkennbare Atmosphäre. Durchgehend sind über 20 Stände geöffnet, die Weihnachtsmarkttypisches anbieten. Dieser Weihnachtsmarkt ist zu Recht ein Besuchermagnet geworden. Zu dem diesjährigen vorweihnachtlichen Treiben mit Freunden, Bekannten & Verwandten heißt der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. große wie kleine Besucher recht herzlich willkommen!

„Ich sag blau – Ihr sagt weiß“

Quelle: Blick aktuell vom 25.01.2024 – 11:32

„Ich sag blau – Ihr sagt weiß“
Karneval-Auftakt in Niederlützingen: Interaktive Show begeistert das Publikum. Quelle: Musikverein Leutesdorf

Leutesdorf. Einen megastarken Auftritt legte der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. beim Sessionsauftakt in Niederlützingen hin. Das närrische Volk ging voll mit, als Gastsänger Daniel Zeus vom Musikverein ins Publikum rief „ich sag blau – ihr sagt weiß“. Das kam besonders gut an, denn Veranstalter des Abends war die KG Blau-Weiß Niederlützingen 1966 e.V. Die Jecken in der Lavahalle schunkelten und sangen zu den Liedern des Musikvereins und spendeten tosenden Applaus. Für die Leutesdorfer Musikanten war dieser Auftritt der Startschuss in die Reihe der Umzüge und Auftritte.

Auffallend beim Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. ist das paritätische Altersverhältnis der Musikerinnen und Musiker. Hier schwimmen die Leutesdorfer gegen den Strom und freuen sich, dass die jungen Musiker an den traditionellen Karnevalsliedern genauso viel Spaß haben wie an den brandneuen Hits. Toll das Minisolo von Nico Riemenschneider, der mit seiner Tuba (Instrument des Jahres 2024) die Lavahalle mit seinen Basstönen rockte. Ein gelungenes Warm-Up“ und eine gute Grundlage für den dichten musikalischen Fahrplan mit Stationen in Swisstal-Miehl, Leutesdorf, Andernach und Mendig. Alle Blau-Weißen freuen sich auf die 5. Jahreszeit und die gut gelaunten Karnevalisten, die mit Herz und Frohsinn alle zum Schunkeln bringen. Ein dreifaches Alaaf, Majo, Helau – Gut Schlag und unbeschwerten Fastelovend und dem rheinischen Kulturgut! BA