Kategorie: Allgemein

Zeitreise & Brückenbau für die Zukunft

Am 29.03.2025 begrüßte zur Jahreshauptversammlung der Vereinsvorsitzender Pascal Berger alle Anwesenden samt Ehrenmitgliedern (Hans Berger/Herbert Groß) und „Hausherrin“ Marga Schneider mit den Worten „auf eine harmonische Versammlung mit viel frischem Wind und ich freue mich, dass so viele der Einladung gefolgt sind, um auch den Puls des Vereines zu spüren“. Dieser 70jährige Leutesdorfer Musikverein hat eine lange und stolze Tradition, so Berger, aber durch ein ausgewogenes Liedergut mit viel zukunftsfähiger Musik hat der Verein seinen jugendlichen Charakter beibehalten. Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte wurde noch vor der Totenehrung um Aufnahme eines zusätzlichen Tagesordnungspunktes gebeten. Es handelt sich um die Erweiterung des Vorstandes um einen Jugendvertreter. Dem Antrag wurde durch alle Anwesende stattgegeben.

Erfreulich der Punkt der Neuaufnahmen. Entgegen jeglichen Trends in Musikvereinen wächst der Blau-Weiß-Verein jedes Jahr, so Pascal Berger. Neu in den Verein gewählte Mitglieder sind von nun an Gabriela Amlang, Alexander Clemens, Melanie Henzen-Clemens, Emilia Wranick und Nele Glüsing. Nach diesem Tagesordnungspunkt ergriff Daniela Röder das Wort, die als Schriftführerin das vergangene Jahr unter die Lupe genommen hat. Sie öffnete den Zuhörern ein Zeitfenster in das letzte Vereinsjahr mit mehreren amüsanten Anekdoten und Highlights im Terminkalender mit dem Hinweis, dass man detailliertere Berichte auf der eigenen Homepage nachlesen kann. Häufig gab es einen herzhaften Beifall und am Ende viel Zuspruch für diesen kurzweiligen Jahresrückblick.

Kassenwart Felix Breidbach berichtete über die Vereinsfinanzen. Die Anstrengungen in den letzten Monaten lohnten sich finanziell, sodass kommende und sehr notwendig gewordene Maßnahmen nun in Auftrag gegeben werden können. Kassenprüferin Elisabeth Reichert bescheinigte, auch in Abwesenheit des 2. Kassenführers, eine einwandfreie Buchführung. Danach folgte ein thematischer Kurzbericht des 1. Vorsitzenden Pascal Berger wie z.B. das Interesse von Externen am Verein, die fast wöchentlichen und auch kurzfristigen Anfragen für Spielauftritte, die Treffen und der Austausch mit Vertragspartnern für die Musikumzüge, die neuen Vorhänge u.v.m. Besonders bedankte sich Berger für die Hilfe durch Ina Döpckes Mutter für das Beziehen der Stuhlpolster. Thematisiert wurde auch die Dachsanierung am „Vereinsheim zwei“ und die Vereinsfahrt im Juni als Mehrgenerationen-Tour zur Förderung der Gemeinschaft, wo es eine Überraschung geben soll. Im Besonderen lobte Pascal Berger die Jugend im Gesamtorchester als gleichwertige Musiker im Ensemble.

Der Bericht der musikalischen Leitung, vorgetragen von Miriam Kremer begann mit dem Spruch von Wilhelm Busch „Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch.“ Das musikalische Leiter-Duo hatte die letzten 12 Monate eine Menge Arbeit, und zwar, die Spielleute für die Auftritte fit zu machen. Lob und Anerkennung gab es insbesondere für Karl-Josef Schellen und selbstverständlich für alle, die bei den Umzügen & Auftritten dabei waren. Wünschenswert, so Kremer, eine konstant hohe Probenbeteiligung und ein intensives Üben zuhause, damit die Highlights 2025 (Link zu Kalender) auch erfolgreich sind. Ansgar Kremer hat erneut ein Beteiligungsranking erstellt und verteilte Urkunden für die ersten 3 Plätze. Von 81 Spielterminen inklusive den Proben platzierte sich auf den 3. Platz Udo Schneider. Marc Meickmann folgte auf den 2. Platz und der 1. Platz mit der höchsten Beteiligung ging an Neele-Marie Jeromin-Leitzbach.
Man dankte dem musikalischen Leiter-Duo Miriam & Ansgar Kremer und auch bei dieser Gelegenheit Dr. Daniel Grabowski (Grabo), der zu Karneval ohne Vorausbildung die Tuba vom erkrankten Nico mit Bravour spielte!

Zeugwart Marc Meickmann berichtete, wie der Umgang mit den Instrumenten künftig zu händeln ist und kündigte den kommenden Arbeitseinsatz am/um/im Vereinsheim I & II an. Es folgte die Entlastung des Vorstandes und Neuwahl der Kassenprüfer. Michaela Schellen und Jürgen Koch bekleiden für die kommenden 2 Jahre dieses Amt. Der erweiterte Tagesordnungspunkt war die Ernennung eines Jungendvertreters in den Vorstand. Lara-Jolie Berger ist offiziell neue Ordensträgerin dieses Amtes und künftig die Verbindung und der Vermittler zwischen dem Gesamtorchester und den 18 Kids, die sich noch in der musikalischen Früherziehung vom Verein befinden. Das ist, so Pascal Berger, keine Belohnung, sondern Ansporn und auch Anerkennung für das stabile Engagement was Lara-Jolie geleistet hat. Rückblickend soll erwähnt sein, dass sie seit einigen Jahren überwiegend an allen Samstagen bei den „Kleinen“ dabei war und den Musikzirkus mitgestaltet hat. Auch bei anderen Aktionen hat sie Einsatz gezeigt. Honoriert wurde dieses Engagement mit der Auszeichnung MÄNN DES JAHRES. Weitere Ehrungen waren: für 5 Jahre Michaela Schellen, Tobias Matula, Heiko Rose / für 10 Jahre: Jens Altpeter-Koch, Franziska Brenner-Kotschik, Yasheen Pervaiz , Niklas Sauermann, Marc Meikmann / für 15 Jahre: Marie-Christien Hamann, Dr. Daniel Grabowski / für 20 Jahre: Felix Breidbach / für 30 Jahre: Sebastian Frank UND für 50 Jahre: Helmut Breidbach. Man dankte allen für die Treue zum Verein.

Des Weiteren beschlossen die Anwesenden einheitlich, dass man ab dem kommenden Jahr eine Beitragsanpassung um 5€/Jahr erheben wird, sodass die gestiegenen Versicherungs- und Energiekosten ausgeglichen werden können.
Nachdem der Punkt Verschiedenes und ein gemeinsames Pizza-Essen stattgefunden hat, kam man zum heimlich votierten Höhepunkt des Abends, auf den alle gewartet hatten, der „Blau-Weiß- Geschicklichkeits-Award“ (Synonym!). Zum 2. Mal nun eine interne Verleihung eines Awards, welches in dieser Form sicher nirgends gibt und vermutlich kein weiterer Verein kürt. Dank der Strichliste von Nico Riemenschnitter und dem Einsatz aller Beteiligten wurde dieser Tagesordnungspunkt das Amüsanteste an diesem Abend! Gut Schlag und Danke an alle Helfer*innen während und nach der Versammlung!

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Musikvereines Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

Am Samstag, den 29.03.2025 ist es wieder soweit. Die alljährliche Jahreshauptversammlung findet ab 18:00 Uhr im Vereinsheim (Hauptstraße 31a) statt.

Der Verein lädt dazu alle aktiven und passiven Mitglieder ein. Neuanträge und Neuaufnahmen sind natürlich auch immer herzlich willkommen

Folgende Tagesordnungspunkte sind in diesem Jahr vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2. Feststellung über die ordnungsgemäße Einladung und der Tagesordnung
  3. Totenehrung
  4. Neuaufnahmen
  5. Bericht der Schriftführerin
  6. Bericht der Kassierer
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Bericht des Vorsitzenden
  9. Bericht der musikalischen Leiter
  10. Bericht des Zeugwartes
  11. Entlastung des Vorstandes
  12. Neuwahl der Kassenprüfer
  13. Ehrungen
  14. Abstimmung – Beitragserhöhung
    Bei allen Mitgliedern (aktiv, passiv, Jugend) soll der Jahresbeitrag um 5 € erhöht werden. Die Beitragserhöhung soll ab 2026 in Kraft treten. Mitglieder die einen höheren Wunschbeitrag bezahlen, sind davon nicht betroffen.
  15. Verschiedenes

Mitglieder können weitere Programmpunkte bis zum Beginn der Veranstaltung einreichen. Über deine Teilnahme an der Jahreshauptversammlung würde sich der Vorstand sehr freuen.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung laden wir dich ein, mit uns noch ein paar fröhliche Stunden zu verbringen. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Der Vorstand
Leutesdorf, den 29.01.2025

Gruselig schön und Jingles Bells beim Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

„Mensch ist uns langweilig“, so zwei aus dem Jugendorchester des Musikvereins Blau-Weiß Leutesdorf an einem Sonntagnachmittag im Herbst 2023 bei Kaffee & Kuchen. Obwohl der Spieltermin- und Probekalender der Nachwuchsmusiker (das sind Anton, Ina, Isabella, Johann, Katharina, Lara, Neele, Sanya) voll ist, gibt es auch mal eine Zeit der Langeweile. „Dann plant doch mal ein gemeinsames Projekt zusammen mit den anderen Jungmusikern, wie zu Beispiel eine Halloweenparty“, so eine Tenorsaxophonistin aus dem Verein. Aus einer Spontan-Idee wurde das erste Gemeinschaftsprojekt der Jugend. Zu der Jahreshauptversammlung im April 2024 des Vereins wurde das Projekt vorgestellt und schon da erntete die Jugend Beifall und Spendengelder zur Unterstützung. Es ist schön zu sehen, wie aus musikalisch begeisterten Kindern aus einer Musikfrüherziehungsgruppe vor knapp 6 Jahren eine starke Nachwuchselite des Vereins geworden ist, die an einem Strang ziehen und was Großes auf die Beine stellen können.

Von A wie Anfang der Party bis Z wie Zuschuss aus der Vereinskasse, alles wurde allein, ohne die „Großen“ geplant. Die Jungstars teilten sich in Teams wie Einladungen/Finanzen, Essen/Trinken, Musik/Deko/ Auf- & Abbau ein und man verabredete sich zu gemeinsamen Projektstunden. Das alles beinhaltet: Erfahrungen sammeln, Kompromisse eingehen, Kommunikation untereinander, Verabredungen einhalten und letztendlich auch stolz sein, auf ein gelungenes Ergebnis. Das sind Basics für ein anknüpfendes Vereinsleben und vielleicht bald zur Unterstützung im Vorstand, denn der hat viele Aufgaben unter anderem die Terminierung und Planung vieler öffentliche Auftritte, Verpflichtungen und Engagements. So richtet er z.B.  jährlich einen traditionellen Weihnachtsmarkt in Leutesdorf aus. In diesem Jahr findet er am 14.12.2024 statt. Am frühen und späten Nachmittag spielt der Verein weihnachtliche Lieder und begeistert mit modernen, klassischen und traditionellen Liedmixturen die Marktbesucher sowie mit leckerem Glühwein vom eigenen Stand bis spät am Abend. Auf die Jugend ein „GUT SCHLAG“!

Congratulations – 70 / 50 / 40 Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

70 Jahre – Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. schreibt weiter an seiner Erfolgsstory!

Seit 1954 ist dieser Verein ein Hort des Musikmachens, der musikalischen Früherziehung, der Wahrung von Tradition (Karneval/St. Martin), der Musikunterstützung regionaler Vereine (Kirmes / Burschenfeste) und Festlichkeiten (Zapfenstreich/Weihnachtskonzerte, etc.)

Nimmt man sich das, in Leder eingebundene, 1. Protokollbuch des Vereins und liest darin, geht man auf eine Zeitreise, die im Gründungsjahr beginnt.
Nicht nur von der Begeisterung zum klingenden Spiel und den Jahreshauptversammlungen des damals nur männlichen geprägten Vereins wird berichtet. Es ist ein Spiegel des Vereinslebens, seiner Mitglieder und der generationsübergreifenden Heimat von Musizierenden. Anwesenheitslisten geben Mitgliedernamen preis wie z.B. Berger, Breidbach, Schneider, deren Kinder und Enkelkinder ihr musikalisches zuhause ebenfalls im Verein gefunden haben. Schmunzelnd liest man, dass Ehefrauen und Bräute zu Nikolausfeiern eingeladen wurden, dass „hochwertige“ Stehrümchen nach amerikanischer Art versteigert wurden, dass gekonnt improvisierte, sehr unterhaltsame Einlagen zur Erheiterung beitrugen (eine Parodie einer französischen Modenschau, eines mehrsprachigen Nachrichtensprechers im Folgejahr z.B.).

Dauerthema war z.B. die Beschaffenheit/Beschaffung von Instrumenten (neue Kunststofftrommeln, anstatt tierische Trommelfelle, die nicht bei Regen aufweichen), die stets hohen Anschaffungskosten für Instrumente gerade im Anfängerbereich, die notwendigen Auftritte Land auf Land ab als Haupteinnahmequellen, um die musikalische Ausbildung zu gewährleisten, das Einschwören der Musiker zu üben, sich an Auftritten/Musikumzügen und Proben zu beteiligen, und die Suche nach einem dauerhaften Vereinszuhause. Sehr dankbar ist man daher, dass man 1993 ein Vereinsgebäude in der Hauptstraße errichten konnte und das dazugehörige Grundstück bis vorerst 2053 von Frau Marga Schneider gepachtet hat.

Man liest auch, das 20jährige Jubiläum 1974 war ein besonderes Ereignis mit riesigem Buffet und einem Auftritt von Graham Bonney, der damals ein angesagter Schlager/Volksmusik-Star war. Und genau an diesem Jubiläumswochenende, erblickte Pascal Berger, der jetzige Vereinschef das Licht der Welt. Sein diesjähriger 50. Geburtstag wurde mit musikalischen Überraschungseinlagen gebührend gefeiert. Da halten die Blau-Weißen dick-fett zusammen, wenn es darum geht, eine Überraschung vorzubereiten und Wochen zuvor neue Lieder im Geheimen zu proben. Jetzt gehören diese Lieder zum festen Repertoire und werden erstmals zum Winzerfest öffentlich zu hören sein. Zum Winzerfest vom 06.-09.09.2024 jährt sich zum 40. Mal für die Blau-Weißen das Betreiben eines „eigenen“ Weinstandes, heute mit erlesenen Weinen vom Weingut Gotthard Emmerich. Man hofft man auf gutes Wetter, gutgelaunte Winzerfestbesucher und eine ausgelassene Stimmung am Blau-Weißen Weinstand.

Dieses Jubiläumsjahr wird auch zu etwas Besonderem, da die Weinkönigin, Lea Jeromin-Leitzbach aus den passiven Reihen des Musikvereines kommt. Begleitet wird Lea beim Umzug von einer Fußgruppe, aus den Reihen der Vereinspassiven und der Weinkönigin-Wagen wurde in zig Stunden auch von Vereinsmusikern zusammengebaut.

Konstante des Vereins, die Herzen der Musiker schlagen ewig jung in gleichen Takten egal in welchem Alter. Gut Schlag!

Jung, frisch, kurzweilig & zukunftsorientiert – Jahreshauptversammlung 2024

Am vorletzten April-Samstag fand im Blau-Weiß-Vereinsheim die Jahreshauptversammlung statt. Der 1. Vorsitzende, Pascal Berger begrüßte mehr als 70 Anwesende sowie den Ehrenvorsitzenden Hans Berger, Ehrenmitglied Herbert Groß und auch Klaus Frank in Abwesenheit, und Hausherrin Marga Schneider.

Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung kreisten in Stille die Gedanken zu den Verstorbenen. Folgepunkt der Tagesordnung war 4. Neuaufnahmen. 5 Antragsteller (Hermann Josef Wahl, Daniel Zeus, Lea Jeromin-Leitzbach, Frank Hoppen und Nils Thiessen) wurden nach Abstimmung im Kreis der Passiven aufgenommen. Die nächsten Anträge für die aktiven Reihen werden sicher bald folgen. Die Tendenzen sind abzusehen, denn die Kindergruppe 2 (14 Kids) hat bereits mit der musikalischen Früherziehung begonnen und Kurs 3 soll nach den Sommerferien starten. Die Schriftführerin Franziska Brenner-Kotschik hatte dann die Gelegenheit Ihren Jahresbericht vorzutragen und alle Zuhörende tauchten mit ein in die letzten 13 Monate. Ein kurzweiliger Bericht, der viel zum Schmunzeln hatte, aber mit einem Wehmutstropfen endete. Franzi legt nach 3 herausfordernden Jahren das Amt nieder, bedankte sich beim Vorstand und erhielt Lob & Anerkennung durch den Vorstandschef und einen Blumengruß.

1. Kassierer Felix Breidbach berichtete über die Finanzen des Vereins. Pascal Berger konnte sich den Kassenprüferinnen Svenja Jeromin-Leitzbach und Elisabeth Reichert (abwesend) der 1a Kassenführung anschließen mit den Worten „1000%iger Verlass auf den Felix“!  

Nach kurzer Pause kam Pascal Berger zu Wort. Es war eine Laudatio an alle, im Vorstand. Im harmonischen Einklang, einer respektvollen und offenen Gesprächskultur und hohem Engagement tragen diese 9 eine enorme Verantwortung dem Verein gegenüber und leisten einen unermüdlichen Beitrag zur musikalischen Förderung der Jugend und zur Erhaltung der Musikkultur. Sein Dank galt: der musikalischen Leitung Miriam & Ansgar Kremer (die alles andere als eine Notlösung sind), Karl-Josef Schellen (kurzfristig eingesprungen -unser Joker- an der Pauke zu Karneval), Hans Berger (ein Mann für alle Fälle), Webmaster Heiko Rose  (terminliche/redaktionelle Aktualisierung + Pflege der Homepage musikverein-leutesdorf.de) Dörte Rose (unsere Pressewartin), allen Musikern (die Woche für Woche zu den Proben kommen -ihr seid das Herzstück des Vereins!) Welchen Elan die Musiker bei dem Intensiv-Probewochenende im Oktober zeigten, als diese für das Weihnachtskonzert übten, machte Pascal Berger sehr stolz. Das Ergebnis, noch heute wird er darauf angesprochen, wie großartig dieses Konzert war. Einige Zukunftspläne hat der 1. Vorsitzende, denn die zeitgemäße Vorstands- und Vereinsarbeit soll auf mehreren Schultern und in mehreren Händen verteilt werden als nur in einigen wenigen!

Der Bericht der musikalischen Leitung spiegelt den Ist-Zustand wider: von Zu/Absagen von Spielterminen, den Probenbeteiligungen, das Üben, die Pflege der Noten und den Früchten der D-Kurse. Mit Bitten für die Zukunft und den Dank an die Passiven, denn „WIR BRAUCHEN AUCH FANS“ endete Miriam Kremer, nachdem sie noch das Ranking der Beteiligungen von den Aktiven bekannt gab. Hier die magische Zahl 92. Heißt, wenn man an allen Auftritten/Proben teilgenommen hat waren das 92 in 52 Wochen -starke Leistung-! Zeugwart Marc Meickmann hat im letzten Jahr viel Geld ausgegeben für notwendig gewordene Kleidung für Umzüge/Auftritte, nicht mehr zu reparierende Instrumente, etc. Es folgte nach seinem Bericht die Entlastung des bestehenden Vorstandes und dessen Neuwahl. Alle wurden in ihren Ämtern einstimmig wiedergewählt. Neu im Amt als Schriftführerin ist Daniela Röder. Kassenprüfer sind Elisabeth Reichert und Niklas Sauermann.

Die diesjährigen Ehrungen gingen an: Isabella Perrotti für 5 Jahre/Ansgar Kremer für 15 Jahre/Christian Selt für 20 Jahre Uwe Reisdorf ebenso/Miriam Kremer für 25 Jahre PLUS die Ehrennadel des Bundesverbandes deutscher Musikvereinigung für 25 Jahre Förderung der Musik. Männ/In des Jahres wurde Elisabeth Reichert. Letzter Tagesordnungspunkt – Verschiedenes und der Blick richtete sich auf das Zukünftige -Lannesdorf-Ditzum-Winzerfest-Vereinstour 2025 und Highlight des Abends die Ankündigung der von der Jugend selbst zu organisierende HALLOWEEN-Party, worauf sie sich und alle anderen sehr freuen. Spontane Wortmeldung & ein super gelungener Vortrag von Grabo, der die NICO-Liste (da möchte keiner drauf stehen;) ausgewertet und einen Award daraus gemacht hat. 

Diese frische Art der Jahreshauptversammlung hat allen Spaß gemacht und die Versammlung endete mit dem Vereinsschlachtruf „GUT SCHLAG“!

Weitere Fotos von der Jahreshauptversammlung findet ihr auf Facebook.