Kategorie: Allgemein

Winzerfest in Leutesdorf: Highlight im Jahreskalender vom Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. ist eine wichtige Säule während des Winzerfestes in Leutesdorf geworden. Die Musiker sind sich dieser Position voll bewusst und das Resultat ist, dass dieser Termin immer das Highlight im Jahreskalender sein wird. Wochen zuvor wird hierfür intensiv geprobt und auch Neues einstudiert. Das hört sich wenig spaßig an, ist aber ganz das Gegenteil. Der Grund hierfür ist, jeder und jeden Alters freut sich auf das gemeinsame Musizieren während der Umzüge am Freitag, Samstag und Sonntag und auf die Begeisterung des Winzerfestvolkes am Straßenrand, in den Winzerhöfen und dem Weindorf. In diesem Jahr durfte Mika das erste Mal mit seinem Altsaxophon mitmarschieren und war stolz wie Oskar.

Was den Jungmusiker im Verein dieses Mal super viel Spaß gemacht hat war, dass bei den neueinstudierten Liedern (September -1978- / Let it be -1970- / I’m a believer -1966- / Sara perché ti amo -1983- / Westerland -1988- / Angels -1997-) die Zuhörer bereits nach wenigen Takten mitsangen und tanzten. Die jetzige Mixtur aus traditionellen Märschen, facettenreichen Pop-, Rock- und Filmsongs und dem imposanten Schlagwerk macht einfach viel Spaß und gute Laune. Das überträgt sich und der Funke der Begeisterung springt schnell über. Die Resonanz war sehr gut und sorgte für eine ausgelassene Stimmung vor, während und nach den Umzügen.

Eine weitere tragende Säule des Musikvereins ist der Weinstand zum Winzerfest. Edle Rebensäfte vom Familienweingut Gotthard Emmerich werden dort gerne angeboten. Die ganzen Arbeiten rum um das Winzerfest tun sich, wie überall, nicht von allein und wer zur Blau-Weißen Vereinsfamilie gehört, kann sein Naturtalent in diversen Projekten einbringen. Egal ob er dynamische Fähigkeiten im Auf- und Abbau des Weinstandes, im Verkauf der Weine oder beim Dekorieren hat.

In diesem Jahr standen 50 verschiedenen Namen auf dem Dienstplan. Zum Beispiel gehen passive Mitgliedern vom Musikverein und die Musik-Kids am großen Winzerumzug sonntags mit und bereichern dadurch dieses großartige Fest. So auch der „kleine“ Anton, der derzeit in der vereinseigenen musikalischen Früherziehung ist und am Winzerfestsonntag sogar Geburtstag hatte. Wie er sich wohl gefühlt haben mag, von knapp 40 Vereinsmusiker/innen ein Geburtstagsständchen gespielt zu bekommen? Er wurde zweifelsfrei herzlich beglückwünscht und mit dem „Gut Schlag“ im Verein aufgenommen.

Ein unvergesslicher Familientag beim Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

Am 23. August 2025 verwandelte sich das Vereinsgelände des Musikvereins Blau-Weiß Leutesdorf e.V. in einen Ort voller Freude, Zusammenhalt und Musik. Bereits um 11 Uhr startete die erste Gruppe zu einer sportlichen 40-km-Fahrradtour. Um 13 Uhr folgte eine zweite Tour über 20 Kilometer, bei der besonders die jungen Talente und die weniger sportlichen Mitglieder herzlich willkommen waren. Beide Gruppen trafen sich schließlich in Neuwied am Deich, wo mehr als 50 Radler die Rückfahrt nach Leutesdorf gemeinsam antraten. Die Stimmung war von vorne bis hinten von guter Laune und Gemeinschaftsgefühl getragen.

Am Vereinsheim schürten die Grillmeister schon früh das Feuer. Als die ersten Grillwürste knusprig wurden und die Getränke flossen, schwappte die Stimmung über: Über 80 aktive Musiker samt Familien waren ein Rekord für den Familientag des Musikvereins.

Nachdem das Essen auf dem Teller, die ersten Getränke im Glas geleert waren, wurden die Instrumente hervorgeholt. Wieder einmal ließen es die Musiker so richtig krachen: Hits die die Luft zum Klingen brachten. Es war deutlich spürbar, wie stark der Zusammenhalt im Verein ist, wenn Menschen ihre Leidenschaft teilen und sich gegenseitig unterstützen.


Gegen späteren Abend zog sich ein Großteil der Gäste zurück – doch die Kids blieben, denn das Gelände verwandelte sich in ein kleines Lager: Ein großes Zelt stand bereit und Geschichten wurden erzählt. Wegen der angekündigten kalten Nacht verbrachten die meisten die Zeit im warmen Vereinsheim.

Der nächste Morgen begann mit einem Frühstück, bei dem man sich von neuen Kraftreserven stärkte, während die Aufräumarbeiten liefen. Mit strahlenden Augen und voller Dankbarkeit schloss sich dieser wunderschöne Familientag. Die Beteiligten gingen mit dem Gefühl nach Hause, etwas Besonderes erlebt zu haben: eine Mischung aus sportlicher Herausforderung, familiärer Wärme und der Magie der Musik.

Vielen Dank an alle, die dabei waren und diesen Familientag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Glorreicher Großer Zapfenstreich -par excellence- zu Ehren der Schützen

Ein besonderer Jubiläumsakt fand anlässlich der 375 Jahre der St. Sebastianus Schützenbruderschaft e.V. Leutesdorf am Samstag, 17.05.2025 in Leutesdorf mit Hochamt, großen Zapfenstreich und Festabend statt. Bereits ein Jahr zuvor hatten die Schützen den Vorstand vom Musikverein um musikalische Unterstützung gebeten, sie waren sich der Sache sicher, wenn das musikalisch einer kann, dann der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V..  

In akribischer wochenlanger Vorbereitung und militärischer Attitüde wurde der Zapfenstreich vom Aufmarsch bis zur Abmeldung und Ausmarsch bereits nach Karneval geprobt. Das erste Gänsehauterlebnis bekam man schon während dem Festhochamt in der Pfarrkirche St. Laurentius bei dem Lied „Du bist die Stadt“.  Diese Emotionen waren der Steigbügel für den darauffolgenden Großen Zapfenstreich. Dieser wurde in kompletter traditioneller Abfolge, dem Yorckscher Marsch, der Meldung, der Serenade, dem Zapfenstreich mit Gebet, der Nationalhymne und endet mit Abmeldung und dem Ausmarsch durchgeführt. Vom Aufmarsch bis hin zum Ausmarsch wurden die Blau-Weißen unterstützt vom Spielmannszug TV Eiche Bad Honnef, denen man an dieser Stelle auch Anerkennung zollt. Während der Zeremonie wurden die angeordneten Kommandos von René Achten, Stabsoffizier der Bundeswehr gegeben und das Zusammenspiel zwischen ihm und dem Dirigenten Ansgar Kremer war sehr beeindruckend.

Üblich bei einem Zapfenstreich ist, dass sich der Geehrte, in diesem Fall die Schützenbruderschaft, Lieder für die Serenade wünschen darf. Zwei neue Lieder MY DREAM von Peter Leitner sowie THE OLYMPIC SPIRITS von John Williams und Roland Smeets wurden hierfür in wenigen Wochen zusammen mit den Zapfenstreichliedern einstudiert und mit Bravour vorgetragen. Nach der Nationalhymne gab es tosenden Applaus von den Ehrengästen, Schützen, Angehörigen der Vereine und Leutesdorfer, die sich sicher noch lange an diesen Tag erinnern werden. Im Nachgang gab es eine überwältigend positive Resonanz für den Musikverein, was für zukünftige Projekte motiviert.

Chapeau für 50 Jahre – Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief

Quelle: Blick aktuell vom 02.05.2025

Leutesdorf. Eine hohe Ehrung wurde an der Jahreshauptversammlung des Musikvereines Blau-Weiß Leutesdorf Helmut Breidbach zuteil, denn seit 50 Jahren hält er dem Verein die Treue und spielt aktiv im Verein.

Selbständig und ohne dem Zutun seines Vaters (Felix Breidbach) trat Helmut Breidbach 1975 als 11jähriger, zusammen mit seinem Kumpel, Schausens Michael, in den Musikverein ein. „Was mich gezogen hat“, so Helmut, „waren die coolen Jungs, die im Verein Musik machten (man wollte ja so sein, wie die) und die Aussage vom Dr. Mücke (Senior), dass er doch Straßenmusik machen sollte, so bekäme er sein Rückenleiden durch Stärkung der Rückenmuskulatur in den Griff. Das waren in den damaligen Zeiten gewichtige Gründe, das Musizieren zu erlernen.“

Die Anfangsjahre im Verein waren lehrreich und formten den jungen Helmut sehr und Leitfiguren im Verein waren für ihn Hermann Breidbach, Albert Frickel sowie Gerhard Lorenz.

Sein erstes Instrument war eine S-Fanfare. Danach spielte er eine Ventil-Posaune, die schuld war für oft blutig gespielte Lippen bei eng aufeinander folgenden Spielterminen. In den 80er-Jahren und nach der Big Band-Zeit im Verein sattelte Helmut auf das Tenorhorn um und spielt bis heute damit.

Der Vergleich von damals zu heute ist von Helmut schnell beschrieben. Der Verein ist vielseitiger geworden, seitdem nicht nur Umzüge zur Tagesordnung gehören, sondern auch richtige Platz- bzw. Saalkonzerte und auch Ständchen zu privaten Anlässen. „Wenn man überlegt“, so Helmut, „wo wir überall gespielt haben, zu Burschenfesten, Karnevalsumzüge (und egal bei welchem Wetter oder mit welcher Anzugsordnung) Kirmes- und Winzerfeste, St. Martinsumzüge, da kommen zig Kilometer zusammen. Aber, es hat Spaß gemacht, auch wenn bei Eisregen die Ventile zufroren oder man bei Dauerregen pitschnass wurde. Man sagte auch nicht einfach Spieltermine ab, das gab es einfach nicht. Er zollt dem Verein auch viel Respekt, dass die musikalische Ausbildung so enorm gut geworden ist und die Jugend echt viel lernt.“

Die Vereins-Uniformen und Outfits waren so vielfältig wie die gespielten Lieder. Das Sortiment ging vom Sträflingskostüm, Clown, Winnetou-Kostüm samt Perücke, Robin Hood bis hin zu Brings-Hosen. Und auch die klassischen Uniformen wandelten sich mit der Zeit.

Helmuts musikalischen Höhepunkte sind ein großes Kapitel und voller Begeisterung berichtet er über die Jubiläumsfeste (50 und 60-Jahrfeier) und Konzerte, an denen er mitgespielt hat. Seine Anfangslieder waren meist Märsche („Andernacher“ und „Ein schöner Tag“). Später wurden auch andere Genres gespielt wie „Puppet On A String“ u.a. Eiskalt läuft es ihm den Rücken runter bei dem Potpourri von Bert Kempfert und dem Abba Medley, dass anlässlich der 60-Jahr-Feier aufgeführt wurde und über sein Solo im Lied SMOKE ON THE WATER. Ins Schwelgen kommt Helmut, als er über die sehr gelungenen Jubiläumsfeste berichtet. „Wer da alles im Festzelt am Rhein gesessen hat und wie viel Bier wir bis in den Morgengrauen hinein gezapft haben, und wie biff und baff die Leutesdorfer Konzertbesucher von den Liedern waren, die wir einstudiert haben und dem ganzen Fest“. Leuchtende Augen auch, als er über die Tonkassette sprach, die man in einem Andernacher Tonstudio mit den Liedern vom Verein aufgenommen hat.

Beim Erzählen kommen schöne Erinnerungen. Die Vereinsfahrten mit den Familien, seine Hochzeitsfeier mit Ehefrau Vera, wo die Blau-Weißen in der Kirche gespielt und die Feierlocation grandios geschmückt haben, und die Geburt seines Sohnes Felix, der auf ein Wochenende fiel, wo sein Verein auf Jahres-Tour ging. Im Übrigen das einzige Mal, wo er nicht mit auf Tour ging. Zum Werdegang gehören auch 22 Jahre Vorstandsarbeit als 2. Vorsitzender, wo er seit 1996 einen super Job gemacht hat. Heute freut sich Helmut, dass er diesem Verein 50 Jahre die Treue gehalten hat, dass sein Sohn Felix mittlerweile 20 Jahre dem Verein angehört (als 7jähriger ist dieser, ganz ohne Druck, mal mit rüber zur Probe gegangen und gehört jetzt auch dem Vorstand an), dass seine Frau Vera als passives Mitglied dem Verein angehört und sich da enorm engagiert. Sein größter Wunsch für die Zukunft ist, dass es genauso weiterläuft, dass man den Spagat schafft zwischen traditioneller und moderner Musik mit Blech- und Holzbläsern sowie einer zukunftsorientierten Vorstandsarbeit. Und ja, es lohnt sich für junge Menschen, in einen Musikverein einzutreten und Musik zu machen.

Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf gratuliert Helmut Breidbach sehr herzlich zu der außerordentlichen Ehrung durch den Landesmusikverband für seine 50 aktiven Jahre sowie die treue musikalische Vereinstätigkeit und wünscht ihm alles erdenklich Gute.

Viele Hände schnelles Ende

Wenn man ein schönes Zuhause haben möchte, dann muss man sich auch darum kümmern. Das gilt auch für ein zweites Zuhause, wie z.B. dem Vereinsheim samt Grundstück. Aus diesem Grund trafen sich am Samstag, 05.04.2025 ab den frühen Morgenstunden 25 Freiwillige vom Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V., darunter auch ganze Familien. Viele Tätigkeiten standen auf der Agenda rund um das Vereinsheim 1 und der Freifläche vom Lagerhäuschen in der Rätsgasse.  Es wurde fleißig gestrichen, gekehrt, entrümpelt, gebohrt, gesägt, abgeschliffen, Unkraut beseitig, gemäht und so ganz nebenbei wurde auch Wissen weitergegeben. Denn auch das Werkeln will gelernt sein.  Und wer sagt, dass diese Arbeit keinen Spaß machen kann, der irrt sich gewaltig. Während des gesamten Tages war die Laune richtig gut und es wurde viel gelacht.

Da alle an einem Strang zogen, waren die Akteure in den frühen Nachmittagsstunden mit ihrem Einsatz so weit fertig, dass ein nahtloser Übergang zum gemütlichen Dankeschön-Grillen stattfinden konnte. Das Grillgut schmeckte nach getaner Arbeit 3fach gut und voller Stolz zog man einen Vorher–Nachher-Vergleich.

Fazit, wenn man anfängt, etwas Wert zu schätzen muss man das Interesse nicht großartig wecken für eine Werterhaltung. Mit vereinten Kräften hat man in Eigenregie ein nennenswertes Ergebnis erreicht. Wichtig bei solchen Einsätzen ist, dass der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf für seine heranwachsende Generation keinen Renovierungsstau vererben möchte, damit diese auch in Zukunft ein schönes 2. zu Hause hat.

Ein fettes Dankeschön an: Hans, Katja, Lara, Max, Pascal, Felix, Vera, Helmut, Klaus, Svenja, Neele, Marc, Elisabeth, Nico, Sebastian, Ina, Christian, Tobias, Grabo, Udo, Daniela, Heiko, Dörte, Jürgen und Jens.

Gut Schlag!