Winzerfest in Leutesdorf: Highlight im Jahreskalender vom Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. ist eine wichtige Säule während des Winzerfestes in Leutesdorf geworden. Die Musiker sind sich dieser Position voll bewusst und das Resultat ist, dass dieser Termin immer das Highlight im Jahreskalender sein wird. Wochen zuvor wird hierfür intensiv geprobt und auch Neues einstudiert. Das hört sich wenig spaßig an, ist aber ganz das Gegenteil. Der Grund hierfür ist, jeder und jeden Alters freut sich auf das gemeinsame Musizieren während der Umzüge am Freitag, Samstag und Sonntag und auf die Begeisterung des Winzerfestvolkes am Straßenrand, in den Winzerhöfen und dem Weindorf. In diesem Jahr durfte Mika das erste Mal mit seinem Altsaxophon mitmarschieren und war stolz wie Oskar.

Was den Jungmusiker im Verein dieses Mal super viel Spaß gemacht hat war, dass bei den neueinstudierten Liedern (September -1978- / Let it be -1970- / I’m a believer -1966- / Sara perché ti amo -1983- / Westerland -1988- / Angels -1997-) die Zuhörer bereits nach wenigen Takten mitsangen und tanzten. Die jetzige Mixtur aus traditionellen Märschen, facettenreichen Pop-, Rock- und Filmsongs und dem imposanten Schlagwerk macht einfach viel Spaß und gute Laune. Das überträgt sich und der Funke der Begeisterung springt schnell über. Die Resonanz war sehr gut und sorgte für eine ausgelassene Stimmung vor, während und nach den Umzügen.

Eine weitere tragende Säule des Musikvereins ist der Weinstand zum Winzerfest. Edle Rebensäfte vom Familienweingut Gotthard Emmerich werden dort gerne angeboten. Die ganzen Arbeiten rum um das Winzerfest tun sich, wie überall, nicht von allein und wer zur Blau-Weißen Vereinsfamilie gehört, kann sein Naturtalent in diversen Projekten einbringen. Egal ob er dynamische Fähigkeiten im Auf- und Abbau des Weinstandes, im Verkauf der Weine oder beim Dekorieren hat.

In diesem Jahr standen 50 verschiedenen Namen auf dem Dienstplan. Zum Beispiel gehen passive Mitgliedern vom Musikverein und die Musik-Kids am großen Winzerumzug sonntags mit und bereichern dadurch dieses großartige Fest. So auch der „kleine“ Anton, der derzeit in der vereinseigenen musikalischen Früherziehung ist und am Winzerfestsonntag sogar Geburtstag hatte. Wie er sich wohl gefühlt haben mag, von knapp 40 Vereinsmusiker/innen ein Geburtstagsständchen gespielt zu bekommen? Er wurde zweifelsfrei herzlich beglückwünscht und mit dem „Gut Schlag“ im Verein aufgenommen.

Energiegeladen und umweltbewusst: EnBW unterstützt Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. mit neuen Jugend-Trikots

Quelle: EnBW – Über 1.100 Gewinner-Vereine haben mittlerweile ihre Trikot- und Shirt-Sätze erhalten

Das Jugendorchester des Musikverein Leutesdorf präsentiert sich seit Kurzem in neuem Erscheinungsbild. Die jungen Musiker erhielten im Rahmen der deutschlandweiten EnBW-Trikotaktion neue Polo-Shirts mit EnBW-Logo. Die EnBW-Initiative unter dem Motto „Dein Team. Euer Look. Unsere Energie.“ unterstützt bundesweit rund 1.100 Sport- und Kulturvereine.

Der Musikverein hat zuletzt überzeugt durch sehr gute Jugendarbeit. Zitat des Vorsitzenden, Pascal Berger: „Wir freuen uns, dass wir bei der EnBW-Trikotaktion gewonnen haben. Solche Initiativen sind für viele Vereine eine echte Unterstützung. Und es macht Spaß, unser Kinder – im neuen Look zu sehen und sie für die kommenden Auftritte zu begeistern.“

Christa Ernst, Leiterin Events und Sponsoring der EnBW betont: „Mit unserer Trikotaktion möchten wir das ehrenamtliche Engagement in all seiner Vielfalt fördern – von Tischtennis bis Tierschutz. Damit übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung, stärken den Teamgeist und würdigen die wichtige Arbeit der Vereine in den Kommunen.“

Bei der Gestaltung der Trikots erhielt der Musikverein Leutesdorf gestalterische Freiheit und entschied sich für eine Konfiguration im Stil der Vereinsfarben. Die Trikots der Firma JAKO entsprechen zudem hohen Nachhaltigkeitsstandards und bestehen aus Bio-Baumwolle oder recyceltem Polyester – ein wichtiger Aspekt für den umweltbewussten Verein und die EnBW als Partner für nachhaltige Energielösungen. Im Sinne des EnBW-Mottos „Unsere Energie Bewegt Was“ plant der Verein, den neuen Schwung zu nutzen, um weitere Kinder und Jugendliche zu begeistern. Interessierte Vereine können sich bereits jetzt vormerken: Die EnBW plant eine Wiederholung der Trikotaktion für 2026. Weitere Informationen sind unter enbw.com/trikots verfügbar.

Unser Trikot würde auch dir gut stehen? Für eine Probestunde laden wir herzlich ein, Samstag um 10:15 Uhr im Vereinsheim, Hauptstraße 31a, Leutesdorf vorbeizukommen und gemeinsam mit uns zu musizieren.

Ein unvergesslicher Familientag beim Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

Am 23. August 2025 verwandelte sich das Vereinsgelände des Musikvereins Blau-Weiß Leutesdorf e.V. in einen Ort voller Freude, Zusammenhalt und Musik. Bereits um 11 Uhr startete die erste Gruppe zu einer sportlichen 40-km-Fahrradtour. Um 13 Uhr folgte eine zweite Tour über 20 Kilometer, bei der besonders die jungen Talente und die weniger sportlichen Mitglieder herzlich willkommen waren. Beide Gruppen trafen sich schließlich in Neuwied am Deich, wo mehr als 50 Radler die Rückfahrt nach Leutesdorf gemeinsam antraten. Die Stimmung war von vorne bis hinten von guter Laune und Gemeinschaftsgefühl getragen.

Am Vereinsheim schürten die Grillmeister schon früh das Feuer. Als die ersten Grillwürste knusprig wurden und die Getränke flossen, schwappte die Stimmung über: Über 80 aktive Musiker samt Familien waren ein Rekord für den Familientag des Musikvereins.

Nachdem das Essen auf dem Teller, die ersten Getränke im Glas geleert waren, wurden die Instrumente hervorgeholt. Wieder einmal ließen es die Musiker so richtig krachen: Hits die die Luft zum Klingen brachten. Es war deutlich spürbar, wie stark der Zusammenhalt im Verein ist, wenn Menschen ihre Leidenschaft teilen und sich gegenseitig unterstützen.


Gegen späteren Abend zog sich ein Großteil der Gäste zurück – doch die Kids blieben, denn das Gelände verwandelte sich in ein kleines Lager: Ein großes Zelt stand bereit und Geschichten wurden erzählt. Wegen der angekündigten kalten Nacht verbrachten die meisten die Zeit im warmen Vereinsheim.

Der nächste Morgen begann mit einem Frühstück, bei dem man sich von neuen Kraftreserven stärkte, während die Aufräumarbeiten liefen. Mit strahlenden Augen und voller Dankbarkeit schloss sich dieser wunderschöne Familientag. Die Beteiligten gingen mit dem Gefühl nach Hause, etwas Besonderes erlebt zu haben: eine Mischung aus sportlicher Herausforderung, familiärer Wärme und der Magie der Musik.

Vielen Dank an alle, die dabei waren und diesen Familientag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Von Fassanstich bis Hobby-Horsing – Leutesdorf feiert seine Kirmes

Quelle: Blick Aktuell vom 15.08.2025

Leutesdorf. Am 2. Augustwochenende fand wieder die traditionelle Laurentius-Kirmes in Leutesdorf statt. Die Junggesellen und Ehrendamen hatten bei den Vorbereitungen keine Mühen gescheut und den Ort geschmückt sowie das Kirmeszelt liebevoll hergerichtet.

Und so konnte der erste Vorsitzende des KJV, Lukas Mertesacker, wieder zahlreiche Gäste zum Kirmesstart begrüßen. Ortsbürgermeister Markus Konitzer eröffnete den Festbetrieb mit dem Fassanstich und alle stießen auf ein paar schöne Kirmestage an. Anschließend heizte die Band First Beat den Gästen ein und sorgte für beste Stimmung im Zelt und in der Sektbar.

Auch der Samstagabend war eine stimmungsvolle Party mit der Band Musik Momente und Happy Hour in der im Kirmeszelt integrierten Sektbar. Viele Besucher und Gastvereine tanzten und feierten ausgelassen an diesem schönen Sommerabend. Der Sonntag begann mit einem Festgottesdienst. Anschließend ging es wieder ins Kirmeszelt am Rhein, wo beim traditionellen Frühschoppen einige Gruppen etliche „Türmchen knobelten“.

In diesem Jahr sorgte der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf für die musikalische Unterhaltung. Nachmittags wurde das Bewirtungsangebot um Kaffee & selbstgebackene Kuchen und später auch um hausgemachte Döppekoche erweitert sowie eine Kinderbelustigung für die kleinsten Kirmesgäste angeboten. Bald stieg die Spannung der Besucher als die umfangreichen Preise der Tombola verlost wurden. Die 3 Hauptpreise wurden an anwesende Kirmesgäste ausgelost; die anderen Preise, deren Gewinner nicht anwesend waren, werden in Kürze bei der Metzgerei Schumacher zur Abholung bereitgestellt und die Gewinnnummern veröffentlicht. Zu guter Letzt wurde der Kirmesbaum, der geschmückt an der Pfarrkirche steht, versteigert und ging in den Besitz von Bürgermeister Markus Konitzer über.

Der Kirmesmontag startete für die Leutesdorfer morgens um 6 Uhr, als sie durch Böllerschüsse geweckt wurden. Kurz danach hörte man den Junggesellenverein in Begleitung des Blasorchesters Bruchhausen durch das Dorf ziehen, um den Schützenkönig und ersten Vorsitzenden für den Kirchgang abzuholen. Der Festgottesdienst mit Pfarrer Magnus wurde von den Junggesellen mitgestaltet und zum Abschluss gab es Laurentiuswaffeln. Anschließend wurde der Kirmesspruch über das Dorf- und Weltgeschehen von Carlos Mertesacker auf dem Stein vor der Pfarrkirche souverän vorgetragen und Fähnrich Johannes Hohn schwenkte gekonnt die Fahne. In einem großen Umzug zog der Verein, gefolgt von weiteren Gästen, zum Festzelt am Rhein, wo der Kirmeskommers stattfand. Nach Grußworten, musikalischer Unterhaltung durch die Bruchhausener, folgten Highlights wie die Auftritte der Männergesangsband Rheingoldkelchen.

Ein weiterer Höhepunkt war der Königstanz des Junggesellenschützenkönigspaares Lukas Mertesacker und Miriam Schwarz. Für emotionale Momente sorgten die Ehrungen einiger Junggesellen für 10 oder 15-jährige Vereinszugehörigkeit. Sowie die Ehrung der Ehrendamen, die nun auch schon 10 Jahre fester Bestandteil des Junggesellenvereins sind. 3 der Gründungsdamen nahmen stellvertretend für alle die Ehrung entgegen. Von allen Besuchern des Kirmeskommerses sehnsüchtig erwartet, boten die Vorstandsmitglieder des KJV zum Abschluss der diesjährigen Kirmes wieder eine besondere Darbietung. Die 8 jungen Männer ritten mit ihren Steckenpferden ins Zelt und zeigten eine tolle Hobby-Horsing-Kür. Moderator des Tages Manuel Helmes sowie Vorsitzender Lukas Mertesacker dankten den Anwesenden, allen Vereinsmitgliedern sowie weiteren Helfern & Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung, ohne die die Durchführung eines solchen Festes nicht möglich wäre. Gemeinsam stieß man nochmal an und freut sich jetzt schon auf die nächste Kirmes.

Genuss pur: Blau-Weiß auf Tour

Quelle: Blick Aktuell vom 14.07.2025

Leutesdorf. Zur Vereins – DNA des Musikvereins Blau-Weiß Leutesdorf e.V. gehört es, dass alle zwei Jahre eine Fahrt unternommen wird mit aktiven Musiker/Innen jeden Alters, sowie Angehörige und auch Vereinsfreunde, die daran Interesse haben. Noch vor Sonnenaufgang startete der Ausflug mit einem gemieteten Reisebus am 19.06.2025 in Leutesdorf. Auf die 56 Reisenden wartete eine fantastisch schöne 4-Tages-Tour ins Fränkische.

Nach den ersten Kilometern verteilte Pascal Berger (1. Vorsitzender) für jeden Fahrgast eine, von ihm erstellte, Reise- und Programmübersicht. Es waren alle schon vom Lesen des Programmes und den gemeinsamen Zielen in Nürnberg – Bayreuth – Neudrossenfeld – Kulmbach – Lichtenfels – Würzburg absolut begeistert.

Mittags traf man dann -bei Sonne satt- in Nürnberg ein, was an diesem Tag auch ein Fränkisches Bierfest veranstaltete. Kurz nach der Ankunft splittete man sich in einzelne Grüppchen auf und entdeckte ganz nach seinem Gusto diese schöne Stadt. Was während der gesamten Tour charakteristisch war, ist dass man sich irgendwie immer in Gesellschaft befand oder sich zwischendrin traf und keiner als Einzelgänger unterwegs sein musste, auch wenn er/sie allein reiste. Während der Weiterfahrt nach Bayreuth tauschte man sich rege über das Erlebte aus, lachte und sang viel im Bus und war gefühlt nur Minuten später vor dem Hotel in Bayreuth angekommen. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurde fußläufig die Bayreuther Innenstadt erkundigt und die fränkische Gastlichkeit getestet.

Hoher Genuss-Faktor

Am 2. Tag war die Stadt Bamberg das Ausflugsziel. Beeindruckt waren die Blau-Weißen von dem hohen Genuss-Faktor dieser Stadt. Highlight des Tages war ein Abendprogramm im Biergarten in Neudrossenfeld. Und da gab es eine klangreiche Überraschung und richtig was auf die Ohren! Es marschierte musikalisch Brass Palast in den Biergarten ein, positionierte sich vor die Blau-Weißen und haute ein musikalisches Schmankerln nach dem anderen raus. Und wie das so ist, wenn Musiker*Innen für Musiker*Innen spielen, dann groovt es richtig. Viel zu schnell war der einzigartige Auftritt dieser Kultband zu Ende und die Zeit verging wie im Fluge. Bald hieß es, ab in den Bus und zurück zum Hotel. Dort faszinierte der Barkeeper noch die Truppe und verzauberte nicht nur durch seine Cocktailkünste die Blau-Weißen. Fazit für diesen Tag, Genuss pur – zum Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen und Sehen.

Interessante Einblicke

Für den 3. Tag stand eine Besichtigung des Gewürzmuseums im Bayrischen Brauerei- und Bäckereimuseum in Kulmbach auf dem Programm. Nach diesem Vormittagsevent fuhr man nach Lichtenfels und dort hieß es „Leinen los“. Eine Überraschung wartete auch dort auf die Blau-Weißen, denn eine frühere Musikerin vom Verein, die seit längerem wieder in Frankenland wohnt, besuchte die Blau-Weißen und fuhr zur Freude aller die 2,5-stündige Floßfahrt mit. Während das romantische oberfränkische Main-Ufer gemütlich vorbeizog, hatte man auf dem Floß und teils auch im Wasser eine Menge Spaß. Das geplante bunte Treiben untermalt mit Akkordeonklängen und Liedern zum Mitsingen war ein weiteres schönes Ereignis dieser Tour.

Der 4. Tag war der Heimreisetag und der Stadt Würzburg gewidmet. Mittags stoppte dort der Bus und alle kehrten ins „Backöfele“, einem urfränkisches Gasthaus, ein und man stärkte sich gemeinsam mit einem Mittagessen. Später fand jeder noch Zeit, um die Stadt für sich selbst oder in Grüppchen zu erkunden. Mit einem Brückenschoppen endete der beeindruckende Aufenthalt in Würzburg. Sehr pünktlich trafen die Ausflügler, überglücklich, geschafft und mit sehr schönen Eindrücken im Gepäck in Leutesdorf ein. Die Reise-Organisatoren Pascal Berger (1. Vorsitzender) und Udo Schneider (2. Vorsitzender) haben eine nicht zu toppende Tour mit vielen Highlights und Überraschungen zusammengestellt. Doch die Hauptakteure waren die Mitreisenden selbst, die gute Laune und der Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Bravo:)