Autor: Heiko Rose

Möbelstück auf dem Weg nach Bella Napoli

Quelle: Blick aktuell vom 10.03.2025

Ausgelassene Stimmung bei den Karnevalszügen in der Region.Foto: Jürgen Koch
Ausgelassene Stimmung bei den Karnevalszügen in der Region. Foto: privat

Leutesdorf. Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. hat seit dem neuen Jahr für die diesjährige Karnevalszeit geprobt und mit seiner Umzugsbeteiligung in Heimbach-Weis am Veilchen-Dienstag eine stramme musikalische Karnevalsession hinter sich gebracht. Es hat alles gepasst: die gute Laune bei allen Umzügen – die ausgelassene Stimmung – das perfekte Wetter und die mit Leidenschaft gespielten Karnevalslieder! Bei den insgesamt über 25 marschierten Umzugs-Kilometern vom Schwerdonnerstag bis Faschingsdienstag in den Orten Leutesdorf, Swisstal-Miel, erneut Leutesdorf, Andernach und Heimbach-Weis kam der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf gigantisch gut an. Die vier brandneuen Lieder (All in, Oben-Unten, Wackelkontakt und Bella Napoli) sind im wahrsten Sinne „Gassenhauer“, egal wo diese gespielt wurden.

Was nur Insider bemerkten, es gab natürlich auch wenige süße musikalischen Ausrutscher, die dann nach dem Motto vom Karneval (Frohsinn, Toleranz und Humor) weggelächelt wurden! Während den Luft-hole-Pausen heizte das Schlagwerk mit gekonnten Samba-Rhythmen dem jecken Volk am Straßenrand mächtig ein. Auch die Zugvorder- und nachfolgegruppe ließ das Rio de Janeiro-Feeling nicht kalt und alle tanzten mit. Was des Karnevals Ende ist, der Aschermittwoch, ist der Probe-Anfang für die Blau-Weißen. Denn es steht ein weiteres Highlight im musikalischen Terminkalender an, der Zapfenstreich am 17. Mai in Leutesdorf. Zuvor findet am 29. März noch die Jahreshauptversammlung des Vereins statt, zudem unter anderem Anträge zur Aufnahme in den Verein gestellt werden können. Weitere Informationen auf der Homepage des Vereins.

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Musikvereines Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

Am Samstag, den 29.03.2025 ist es wieder soweit. Die alljährliche Jahreshauptversammlung findet ab 18:00 Uhr im Vereinsheim (Hauptstraße 31a) statt.

Der Verein lädt dazu alle aktiven und passiven Mitglieder ein. Neuanträge und Neuaufnahmen sind natürlich auch immer herzlich willkommen

Folgende Tagesordnungspunkte sind in diesem Jahr vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2. Feststellung über die ordnungsgemäße Einladung und der Tagesordnung
  3. Totenehrung
  4. Neuaufnahmen
  5. Bericht der Schriftführerin
  6. Bericht der Kassierer
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Bericht des Vorsitzenden
  9. Bericht der musikalischen Leiter
  10. Bericht des Zeugwartes
  11. Entlastung des Vorstandes
  12. Neuwahl der Kassenprüfer
  13. Ehrungen
  14. Abstimmung – Beitragserhöhung
    Bei allen Mitgliedern (aktiv, passiv, Jugend) soll der Jahresbeitrag um 5 € erhöht werden. Die Beitragserhöhung soll ab 2026 in Kraft treten. Mitglieder die einen höheren Wunschbeitrag bezahlen, sind davon nicht betroffen.
  15. Verschiedenes

Mitglieder können weitere Programmpunkte bis zum Beginn der Veranstaltung einreichen. Über deine Teilnahme an der Jahreshauptversammlung würde sich der Vorstand sehr freuen.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung laden wir dich ein, mit uns noch ein paar fröhliche Stunden zu verbringen. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Der Vorstand
Leutesdorf, den 29.01.2025

Mit Charme & Flair, aber nur an einem Tag: Auf dem Leutesdorfer Weihnachtsmarkt war es eng

Quelle: Blick aktuell vom 16.12.2024

(v.l.) Der Leutesdorfer Stadtbürgermeister Markus Konitzer zeigte Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister von Bad Hönningen René Achten den Leutesdorfer Weihnachtsmarkt.Fotos: AWI
(v.l.) Der Leutesdorfer Stadtbürgermeister Markus Konitzer zeigte Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister von Bad Hönningen René Achten den Leutesdorfer Weihnachtsmarkt. Fotos: AWI

Leutesdorf. „Den Weihnachtsmarkt organisiert der Musikverein Blau-Weiß und Standbetreiber sind viele örtliche Vereine“, sagt Markus Konitzer, Ortsbürgermeister von Leutesdorf beim Rundgang mit Blick aktuell über den charmanten Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz.

Regionales weihnachtliches Angebot seit rund 25 Jahren

Dicht drängeln sich viele Besucher zwischen den Ständen und Buden. Glühweinstand, Gin und Punsch, Erbsensuppe, Waffeln und Fisch gab es an den Ständen. Und am großen, geschmückten Weihnachtsbaum spielten rund 30 Musiker des vom Musikverein weihnachtliche Klänge. Auch der Weihnachtsmann schaute vorbei.

Seit knapp 25 Jahren gibt es den Markt. Aber nur an einem Tag – da wird es dann natürlich eng, weil sich niemand den stimmungsvollen, kleinen Markt auf dem Dorfplatz entgehen lassen will. Ein buntes Angebot, noch nicht „verdorbene“ Preise und einfach ein ganz besonderes Flair strahlt dieser Markt aus.

Aufwärmen bei Kaffee & Kuchen im Weihnachtskaffee

Und er hat auch besondere Möglichkeiten, wer sich am 3. Adventssamstag aufwärmen wollte, ging einfach kurz über die Straße ins Gemeindehaus. Auch da begrüßte ein Stand mit Dekoartikeln die Besucher, aber im großen Raum auch ein Café. Einen guten Kaffee und eine große Auswahl an Blechkuchen und Torten boten die Möhnen dort an. Das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal und wird auch gern angenommen.

Auch Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister von Bad Hönningen, René Achten statteten dem Markt einen Besuch ab und ließen sich von Markus Konitzer nicht nur den Weihnachtsmarkt zweigen, sondern besuchten auch das Weihnachts-café der Möhnen.

Nach Kaffee und Kuchen und ein wenig aufwärmen konnten die Besucher dann wieder raus auf den Weihnachtsmarkt und sich ins Getümmel stürzen und der Musik lauschen. Einige Besucher nutzten auch die Gelegenheit, das Dorfmuseum im Gemeindezentrum, gleich gegenüber des Weihnachtsmarkt-Cafés, einen Besuch abzustatten. Ein Rundgang durch die Dorfgeschichte – bevor es dann wieder live durch die Leutesdorfer Weihnachts(markt)-Geschichte ging.

Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf ist Organisator des Weihnachtsmarktes und spielte dort auch.
Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf ist Organisator des Weihnachtsmarktes und spielte dort auch.
Stimmungsvoll und mit Flair, aber nur an einem Tag: Der Leutesdorfer Weihnachtsmarkt.
Stimmungsvoll und mit Flair, aber nur an einem Tag: Der Leutesdorfer Weihnachtsmarkt.

Tradition und Flair – uriger Weihnachtsmarkt

Quelle: Blick aktuell vom 19.11.2024

Leutesdorf. Am 14. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt in Leutesdorf ab 12 Uhr auf dem Dorfplatz an der Oelbergstraße, gegenüber dem Gemeindezentrum in Leutesdorf wieder für einen Tag seine Tore und der Besuch wird sich lohnen! Das Konzept der Blau-Weißen, zusammen mit über 20 weiteren Vereinen und Organisationen aus Leutesdorf, die sich an dem Markt beteiligen, ist einfach stimmig und seit fast einem Viertel Jahrhundert eine liebgewonnene Tradition geworden. Das Angebot ist vielfältig, die Preise moderat und einfach urig! Stimmungsvoll beleuchtete Hausfassaden, ein geschmückter Tannenbaum, ein prasselnd warmes Feuer, der Duft von Waffeln, Glühwein & Co. und die weihnachtlichen Klänge geben diesem Markt seine unverkennbare Atmosphäre. Durchgehend sind über 20 Stände geöffnet, die Weihnachtsmarkttypisches anbieten. Dieser Weihnachtsmarkt ist zu Recht ein Besuchermagnet geworden. Zu dem diesjährigen vorweihnachtlichen Treiben mit Freunden, Bekannten & Verwandten heißt der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. große wie kleine Besucher recht herzlich willkommen!

Congratulations – 70 / 50 / 40 Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

70 Jahre – Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. schreibt weiter an seiner Erfolgsstory!

Seit 1954 ist dieser Verein ein Hort des Musikmachens, der musikalischen Früherziehung, der Wahrung von Tradition (Karneval/St. Martin), der Musikunterstützung regionaler Vereine (Kirmes / Burschenfeste) und Festlichkeiten (Zapfenstreich/Weihnachtskonzerte, etc.)

Nimmt man sich das, in Leder eingebundene, 1. Protokollbuch des Vereins und liest darin, geht man auf eine Zeitreise, die im Gründungsjahr beginnt.
Nicht nur von der Begeisterung zum klingenden Spiel und den Jahreshauptversammlungen des damals nur männlichen geprägten Vereins wird berichtet. Es ist ein Spiegel des Vereinslebens, seiner Mitglieder und der generationsübergreifenden Heimat von Musizierenden. Anwesenheitslisten geben Mitgliedernamen preis wie z.B. Berger, Breidbach, Schneider, deren Kinder und Enkelkinder ihr musikalisches zuhause ebenfalls im Verein gefunden haben. Schmunzelnd liest man, dass Ehefrauen und Bräute zu Nikolausfeiern eingeladen wurden, dass „hochwertige“ Stehrümchen nach amerikanischer Art versteigert wurden, dass gekonnt improvisierte, sehr unterhaltsame Einlagen zur Erheiterung beitrugen (eine Parodie einer französischen Modenschau, eines mehrsprachigen Nachrichtensprechers im Folgejahr z.B.).

Dauerthema war z.B. die Beschaffenheit/Beschaffung von Instrumenten (neue Kunststofftrommeln, anstatt tierische Trommelfelle, die nicht bei Regen aufweichen), die stets hohen Anschaffungskosten für Instrumente gerade im Anfängerbereich, die notwendigen Auftritte Land auf Land ab als Haupteinnahmequellen, um die musikalische Ausbildung zu gewährleisten, das Einschwören der Musiker zu üben, sich an Auftritten/Musikumzügen und Proben zu beteiligen, und die Suche nach einem dauerhaften Vereinszuhause. Sehr dankbar ist man daher, dass man 1993 ein Vereinsgebäude in der Hauptstraße errichten konnte und das dazugehörige Grundstück bis vorerst 2053 von Frau Marga Schneider gepachtet hat.

Man liest auch, das 20jährige Jubiläum 1974 war ein besonderes Ereignis mit riesigem Buffet und einem Auftritt von Graham Bonney, der damals ein angesagter Schlager/Volksmusik-Star war. Und genau an diesem Jubiläumswochenende, erblickte Pascal Berger, der jetzige Vereinschef das Licht der Welt. Sein diesjähriger 50. Geburtstag wurde mit musikalischen Überraschungseinlagen gebührend gefeiert. Da halten die Blau-Weißen dick-fett zusammen, wenn es darum geht, eine Überraschung vorzubereiten und Wochen zuvor neue Lieder im Geheimen zu proben. Jetzt gehören diese Lieder zum festen Repertoire und werden erstmals zum Winzerfest öffentlich zu hören sein. Zum Winzerfest vom 06.-09.09.2024 jährt sich zum 40. Mal für die Blau-Weißen das Betreiben eines „eigenen“ Weinstandes, heute mit erlesenen Weinen vom Weingut Gotthard Emmerich. Man hofft man auf gutes Wetter, gutgelaunte Winzerfestbesucher und eine ausgelassene Stimmung am Blau-Weißen Weinstand.

Dieses Jubiläumsjahr wird auch zu etwas Besonderem, da die Weinkönigin, Lea Jeromin-Leitzbach aus den passiven Reihen des Musikvereines kommt. Begleitet wird Lea beim Umzug von einer Fußgruppe, aus den Reihen der Vereinspassiven und der Weinkönigin-Wagen wurde in zig Stunden auch von Vereinsmusikern zusammengebaut.

Konstante des Vereins, die Herzen der Musiker schlagen ewig jung in gleichen Takten egal in welchem Alter. Gut Schlag!