Autor: Dörte

Investition in die Zukunft

Quelle: Blick aktuell vom 30.01.2023

Investition in die Zukunft
Der Fokus der Vereinsarbeit liegt auf der Jugendförderung. Foto: privat

Leutesdorf. Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. fördert mit einer großen Summe seine jungen und auch älteren Mitglieder. Der Fokus der Vereinsarbeit liegt auf der Jugendförderung, die gestandenen Musiker dürfen allerdings auch nicht zu kurz kommen, da sonst die musikalische Kluft zwischen der gut ausgebildeten Jugend und den Älteren zu groß wird. So hat der Vorstand rund um den Vorsitzenden Pascal Berger neben der internen Aus- und Weiterbildung der Musiker ein neues Medium entstehen lassen – das Musikstipendium. Erfahrene Vereinsmusiker können sich dazu melden und bekommen für ein halbes Jahr, einmal pro Woche Unterricht von einem Profimusiker. In Zusammenarbeit mit Alex Reffgen und der Musikschule Klangwerk entstand so ein neues Projekt, um das Vereinsniveau auf ein neues Level zu heben. Als erste Kandidatin meldete sich Daniela Röder (Nickenich) am Tenorhorn, bereits nach der ersten Stunde war sie voll des Lobes über den Unterricht und ihren Lehrer. „Ich bekomme hier so viele neue Inputs, der Wahnsinn!“, waren ihre Worte. Auch die nächsten Kandidaten stehen schon in der Warteschlange und freuen sich auf den halbjährigen Unterricht. Der Vorstand hofft natürlich auf eine Verlängerung des Stipendiums in Eigenregie und auf eigene Kosten. Zudem werden die Querflöten und Anfänger am Saxophon seit einigen Jahren von Andreas Nilges aus Nauort ausgebildet. Ein Profi am Saxophon, aber vor allem auch ein Profi in der Ausbildung von jungen Vereinsmusikern.

Neben diesem Musikstipendium hat der Musikverein aktuell zehn Musiker zu den D-Lehrgängen in Polch angemeldet, so viele wie noch nie in der Vereinsgeschichte. Das komplette ehemalige Jugendorchester, welches an Winzerfest das erste Mal mit dem Hauptverein spielen durfte, wurde zum Musikleistungsabzeichen in Bronze angemeldet. Daniel Grabowski (Tenorhorn) und Elisabeth Reichert (Klarinette) zum Musikleistungsabzeichen in Silber. Es handelt sich um drei intensive Schulungswochenenden mit abschließender Prüfung von dem Verband.

Der Vorstand des Vereins ist sehr glücklich über diese verschiedenen Möglichkeiten die nur durch die hohe Zahl an passiven Mitgliedern, Sponsoren und der ehrenamtlichen und sehr professionellen, musikalischen Leitung durch Miriam und Ansgar Kremer entstehen können. Müsste der Verein zusätzlich einen Dirigenten finanzieren, wäre eine solche Jugendförderung nicht möglich.

Debütanten am Start

Quelle: Blick aktuell vom 21.10.2022

Bei allen drei Umzugstagen musizierte die junge Generation des Vereins erstmals zusammen mit dem Gesamtorchester und es wurde ein reichhaltiges Repertoire den Winzerfestbesuchern geboten
Bei allen drei Umzugstagen musizierte die junge Generation des Vereins erstmals zusammen mit dem Gesamtorchester und es wurde ein reichhaltiges Repertoire den Winzerfestbesuchern geboten. Quelle: Musikverein Leutesdorf

Leutesdorf. Höhepunkt bei dem diesjährigen Leutesdorfer Winzerfest war für den Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V., dass erstmals die acht Jungmusiker vom eigenen Ausbildungsorchester ihr Debüt gaben. Bei allen drei Umzugstagen musizierte die junge Generation des Vereins erstmals zusammen mit dem Gesamtorchester und es wurde ein reichhaltiges Repertoire den Winzerfestbesuchern geboten. Die Stimmung war einmalig schön, denn man konnte sehen, dass die Zuhörer vom ersten bis zum letzten Ton mitgerissen waren, und Spaß hatten an den verschiedenen Rhythmen und dem stimmungsvollen Potpourri. Kräftigen Applaus spendeten alle Zuhörer in den Weinhöfen, am Straßenrand und im Weindorf auf der Rheinwiese von Leutesdorf.

Ganz bemerkenswert war, dass die jungen Musiker ihren Musikverein auch bei allen anderen anfallenden Arbeiten rund um das Winzerfest unterstützten. Der Verein ist mächtig stolz auf seine Jugend in den eigenen Reihen. Die nächste Generation der Blau-Weißen rückt so langsam nach und man legt den Grundstein für die Zukunft. Das bedeutet, bei künftigen Leutesdorfer Winzerfesten den „eigenen“ Weinstand mit erlesenen Tröpfchen vom Weingut Gotthard Emmerich zu betreiben, alle Umzüge instrumental zu begleiten und sonntags mit eigener Fußgruppe und Themenwagen beim Festumzug mitzugehen.

Ab jetzt geht es mit Schwung in die Karnevalszeit

Alle jungen und junggebliebenen MusikerInnen des Vereins proben von nun an wöchentlich das traditionelle Liedergut für die kommenden Umzüge.

Rund um den hl. St. Martinstag sind vier St.-Martinsumzüge fest terminiert. Ein Karnevalsauftritt haben die Blau-Weißen am 12. November im Leyscher Hof. Am 10. Dezember richtet der Verein auf dem Dorfplatz von Leutesdorf einen Weihnachtsmarkt aus. Das traditionelle weihnachtliche Kirchenblasen am 25. Dezember ist ein fester Termin im Kalender von den Blau-Weißen, an dem die Vereinsmusiker hoch oben von Leutesdorf auf dem Platz vor der Edmundhütte in das Tal hinab klassische und moderne Weihnachtslieder spielen. Anschließend wünschen sich die Vereinsmitglieder gegenseitig ein frohes Fest und falls man sich nicht mehr vor der Jahreswende sieht einen guten Rutsch. Bis dahin heißt es viel Spaß beim gemeinsamen Proben!